Das DBC-Keramiksubstrat, kurz für Direct Bonded Copper Ceramic Substrate, ist ein fortschrittliches Material, das aus einem Keramiksubstrat (typischerweise Al2O3 oder AlN) und Kupfer besteht, die durch einen hypo-eutektischen Prozess fest miteinander verbunden sind. Diese einzigartige Materialkombination führt zu einem Substrat mit außergewöhnlicher Wärmeleitfähigkeit, geringer thermischer Ausdehnung, hoher Festigkeit und hervorragender Benetzbarkeit für Lötanwendungen.
Materialeigenschaften von Direktgebundenen Kupfer-Keramik-Substraten
- Geringe thermische Ausdehnung
- Hohe Festigkeit
- Hohe Wärmeleitfähigkeit
- Hohe Benetzbarkeit für Lötmittel
Anwendungsbereiche von Direktgebundenen Kupfer-Keramik-Substraten
- Leistungselektronik: IGBT, MOSFET, Thyristor-Modul, Halbleiterrelais, Diode, Leistungstransistoren
- Automobil: ABS, Servolenkung, DC/DC-Wandler, LED-Beleuchtung, Zündsteuerung
- Haushaltsgeräte: Klimaanlage, Peltier-Kühler
- Umwelttechnologie: Lokale Stromerzeugung, Elektrofahrzeug, Traktionskontrollsystem, Photovoltaik-Einheiten, Windkraft
- Industrie: LED-Anzeigen, Schweißmaschine
- Luft- und Raumfahrt: Laser, Stromversorgung für Satelliten und Flugzeuge
- PC/IT: Stromversorgung, USV-System
Hauptmerkmale / Technische Spezifikationen:
- Keramiksubstrat: Al2O3 (Aluminiumoxid) oder AlN (Aluminiumnitrid)
- Kupfer gebunden durch hypo-eutektischen Prozess
- Außergewöhnliche Wärmeleitfähigkeit
- Geringe thermische Ausdehnung
- Hohe mechanische Festigkeit
- Hervorragende Benetzbarkeit für Lötanwendungen