Dieser Prismentyp ist die Hälfte eines gewöhnlichen rechtwinkligen Prismas, bei dem die rechtwinklige Ecke parallel zur Hypotenusenfläche abgeschnitten ist, in eine der Schrägflächen eintritt, an dieser Fläche eine innere Totalreflexion (TIR) erfährt und aus der anderen Schrägfläche parallel zur Einfallsrichtung austritt. Aufgrund einer Reflexion an der Hypotenusenfläche wird das Bild gespiegelt und invertiert, aber nicht seitlich transponiert. Das austretende Licht wird in der Einfallsrichtung fortgesetzt.
Die interessanteste Eigenschaft des Dove-Prismas ist, dass sich das Bild um das Doppelte des Winkels dreht, wenn das Prisma um die Einfallsachse gedreht wird. Dies macht es zu einem Strahlendreher, der in optischen Instrumenten häufig verwendet wird. Ein Dove-Prisma muss bei parallelem Licht oder einem kollimierten Strahl verwendet werden.
Das Dove-Prisma ist ein Bildrotator. Je nach Drehwinkel des Prismas und der Lichteinfallsfläche kann das Dove-Prisma Bilder drehen, umkehren oder zurückspiegeln.
Drehen, Invertieren oder Retroreflektieren eines Bildes
Werkstoff:H-K9L
Beschichtungen: Eintritts- und Austrittsflächen sind mit einer 1/4-Wellen-MgF2-Beschichtung bei 550 nm versehen
---