Ähnlich wie Plankonvexlinsen haben auch Bikonvexlinsen eine positive Brennweite und können parallele Lichtbündel bündeln. Da sowohl die Vorder- als auch die Rückfläche eines Bikonvexobjektivs konvexe sphärische Flächen sind und die Krümmungsradien gleich sind, kann ein Bikonvexobjektiv bei Anwendungen, bei denen der Abstand zwischen Objekt und Bild gleich oder annähernd gleich ist, die sphärische Aberration erheblich reduzieren. Darüber hinaus kann es auch Koma und Verzeichnung verbessern. Wenn das konjugierte Verhältnis zwischen 5:1 und 1:5 liegt, wird die durch eine Bikonvexlinse verursachte Aberration minimiert.
- Material:H-K9L (CDGM)
- 1/4-Wellen-MgF2-Beschichtung, durchschnittliche Reflexion weniger als 2,5% bei 400-700nm
---