Der Einsatz des automatischen Pump-Kondensatableiters ADCAMat PPT14 empfiehlt sich besonders in Anwendungen, bei denen aufgrund von ungenügender Druckdifferenz der Durchsatz eines Kondensatableiters soweit reduziert wird, dass es zu Kondensatrückstau kommt. Der Pump-Kondensatableiter kombiniert eine mechanische Pumpe sowie einen Schwimmer-Kondensatableiter in einer Armatur. Kann der integrierte Kondensatableiter das Kondensat nicht mehr vollständig ableiten, wechselt die Armatur automatisch in den Pump-Modus. Der Druck eines externen Treibmediums, üblicherweise Dampf, fördert das Kondensat vollständig und sachgemäß in das Rückführsystem hinein. So kann kein Kondensatrückstau entstehen. Negative Folgen wie Wasserschläge, Anlagenschäden, Korrosion, ungenügende Regelgenauigkeit usw. können nicht mehr auftreten.
WESENTLICHE MERKMALE
Kompakte Ausführung. Verschleißteile aus gehärtetem Edelstahl. Verwendung langlebiger Inconelfedern. Keine elektrischen Komponenten. Für Ex-Bereiche geeignet. Keine Kavitationsprobleme. Arbeitet auch im Vakuum. Kein Verlust von Treib- oder Entspannungsdampf. Geringe Zulaufhöhe für minimalen Platzbedarf.
Niveauanzeige.
Vollständige Kondensatentwässerung und –rückführung von dampfbeheizten Wärmeübertragern (Haupteinsatz).
PPT14S – Stahlguss. PPT14SS – Edelstahl.
Flansche EN 1092-1 PN 16.
Flansche ASME B16.5 Klasse 150.
Innengewinde ISO 7 Rp (Einschraubflansche). Andere Anschlüsse auf Anfrage.