Der automatische Pumpenkondensatableiter ADCAMat APST wird besonders dort empfohlen, wo es aufgrund einer unzureichenden Kondensatabflusskapazität des Kondensatableiters zu einem Strömungsabriss kommen kann, der durch einen vorübergehend unzureichenden Druckabfall verursacht wird. Das Gerät kombiniert die Eigenschaften eines Schwimmer-Kondensatableiters und einer druckgesteuerten Pumpe in einem einzigen Gerät. Wenn die Kondensatableiterfunktion nicht in der Lage ist, das Kondensat abzuleiten
nicht in der Lage ist, Kondensat abzuleiten, wird die Pumpenfunktion aktiviert (unter Verwendung von externem Dampfdruck). Die Pumpe sorgt für den notwendigen Überdruck, um das Kondensat in das Rücklaufsystem zu heben, bevor es zu Wasseransammlungen kommt
dadurch werden Wasserschläge und die damit verbundenen Geräusche, Geräteschäden, Korrosion, instabile Temperaturregelung usw. vermieden.
Hohe Leistung. Verschleißteile aus gehärtetem Edelstahl. Hochbelastbare Inconel-Federn. Niedrige Füllhöhe zur Minimierung des Einbauraums. Keine elektrischen Anforderungen oder NPSH-Probleme. Geeignet für gefährliche Umgebungen. Niedrige Betriebskosten. Es geht kein Treib- oder Entspannungsdampf verloren. Betrieb unter Vakuumbedingungen.
Füllstandsanzeige.
Ablassen und Heben von Dampfkondensat u.a. aus Wärmetauschern.
ANSCHLÜSSE:
Flansch EN 1092-1 PN 16
Flansch ASME B16.5 Klasse 150
Innengewinde ISO 7 Rp
Horizontale Installation in einem geschlossenen Kreislaufsystem.
---