Einführung
Die FSG-II-Serie von Wellgetrieben verwendet einen Kreuzschieberkupplungsmechanismus für ihren Wellengenerator. Die Bohrungsabmessungen der Nockenwelle können an spezifische Motormodelle angepasst werden. Die Eingangswelle greift direkt über eine Keilverbindung mit der Innenbohrung des Wellengenerators ein. Diese Konfiguration wird typischerweise mit der an der Basis befestigten Kreisspline und der als Ausgang dienenden Flexspline implementiert.
Merkmale
- Der Wellengenerator verwendet eine integrierte Nockenstruktur, die eine größere Toleranz gegenüber der Bearbeitungsgenauigkeit der Komponenten bietet, die Selbstjustierungsfähigkeit ermöglicht und die koaxiale Ausrichtung innerhalb der erforderlichen Spezifikationen beibehält.
- Höhere Drehmomentkapazität mit optimiertem kompaktem Design
- Hervorragende Rotations- und Positionierungsgenauigkeit
- Koaxialer Ein- und Ausgang
- Häufig verwendet in Endeffektoren von Roboterarmen oder abgedichteten Drehtischen
Spezifikation
- Anlaufdrehmoment der FSG-Serie Einheit: cNm
- Übersetzungsverhältnis: 11, 14, 17, 20, 25, 32, 40
- Drehmomentwerte für jedes Verhältnis in detaillierten Tabellen angegeben
Technische Spezifikationen / Merkmale
- Serie: FSG-II
- Wellengenerator: Kreuzschieberkupplungsmechanismus, integrierte Nockenstruktur
- Anpassbare Nockenwellenbohrung für Motormodelle
- Direkte Keilverbindung zwischen Eingangswelle und Wellengenerator
- Ausgang: Flexspline; Eingang: An der Basis befestigte Kreisspline
- Hohes Drehmoment, kompaktes Design
- Hervorragende Rotations- und Positionierungsgenauigkeit
- Koaxialer Ein-/Ausgang
- Anwendungen: Endeffektoren von Roboterarmen, abgedichtete Drehtische