Die allstromsensitive MRCDB300-Geräteserie wird als zusätzlicher Schutz (Schutz vor indirektem Berühren) in geerdeten Systemen (TN- und TT-Systemen) eingesetzt, in denen Gleichfehlerströme oder Wechselfehlerströme auftreten können.
Teil dieser Systeme sind insbesondere Verbraucher mit Sechspuls-Brückengleichrichtern oder Einweggleichrichtung mit Glättung, z. B. Umrichter, Ladegeräte, Baumaschinen mit frequenzgeregelten Antrieben. Bei Erreichen des Ansprechwertes IΔn2 (Alarm) schalten die Ausgangsrelais K1 und K2.
Durch die Verwendung eines MRCDB300-Moduls und eines Schaltgliedes mit Trenneigenschaften erfüllt die Gerätekombination die Anforderungen an eine MRCD-Schutzeinrichtung nach DIN EN 60947-2 Anhang M.
Die Anwendung ist spezifisch für Schutzziele wie Personenschutz, Brandschutz und Anlagenschutz vorgesehen. Das Schaltglied darf dabei eine maximale Abschaltzeit von 20 ms nicht überschreiten.
Die Differenzstrom-Überwachungsmodule bestehen jeweils aus der Auswerteelektronik MRCDB300 und einem Messstromwandler-Kern der Serie CTBC20(P)…210(P).
Zur Zusammenstellung eines vollwertigen Moduls wird daher sowohl die Elektronik als auch ein Messstromwandler-Kern benötigt, bei einer getrennten Bestellung müssen diese beiden Komponenten dann im Rahmen der Inbetriebnahme zusammengesteckt und abgeglichen werden.
Die Messstromwandler der Serie CTBC20P…210P verfügen über eine integrierte magnetische Abschirmung und sind für Applikationen mit hohen Last- bzw. Einschaltströmen geeignet.