DigitalROCK® beruht auf der branchenführenden Lattice-Boltzmann-Physik von SIMULIA und bietet die erste zuverlässige, vorausschauende Technologie für die digitale Simulation der relativen Permeabilität auf der Porenskala. Die Fähigkeit, Zweiphasenströmungen wie Öl und Wasser durch Speichergestein genau zu simulieren, wurde gemeinsam mit führenden Vertretern der Öl- und Gasindustrie entwickelt und umfassend validiert. Auch Elektrofahrzeughersteller und andere Großnutzer von Batterien können von der Verwendung von DigitalROCK profitieren, um die Mikrostruktur der Batteriezelle zu charakterisieren.
Der optimierte DigitalROCK Workflow, der als webbasierte Anwendung in der Cloud verfügbar ist, verläuft einfach und effizient von Bildern zu Ergebnissen. Die Simulation ermöglicht den Ingenieuren, die sie benötigen, einen beispiellosen Zugriff auf Daten. Die Benutzeroberfläche ist einfach und intuitiv und die Cloud-Bereitstellung vermeidet Infrastruktur-, Hardware- und IT-Probleme, sodass die Investitionskosten minimiert werden.
Der DigitalROCK Ansatz ist der schnellste Weg vom Gestein zum Ergebnis, wobei zunächst die Bildgebung einer Probe des gesamten Kerns, der Seitenwand/des Drehkerns oder sogar des Bohrguts erfolgt. Wenn sie das Bild hochgeladen und ausgewählte Analysen durchgeführt haben, navigieren die Anwender einfach durch die Ergebnisse, um die berechneten petrophysikalischen Eigenschaften und 3D-Visualisierungen anzuzeigen. Diese Ergebnisse umfassen:
Porenraumanalyse – Porosität, verbundene Porosität und Porengrößenverteilung
MICP-Kurven – digitale Version des standardmäßigen MICP-Tests (Mercury Injection Capillary Pressure), der für die Kernanalyse unerlässlich ist