Der in elektrischen Antrieben benötigte Wechselrichter verursacht durch das Schalten der Transistoren eine Restwelligkeit auf dem gesamten Gleichstromkreis. Diese Restwelligkeit kann sich negativ auf die Lebensdauer einer Batterie auswirken oder den Innenwiderstand und damit auch den Wirkungsgrad der Batterie verändern. Die Restwelligkeit wirkt sich auch auf andere Komponenten des DC-Busses aus, z. B. auf einen zweiten Wechselrichter, ein eingebautes Ladegerät oder Heiz-/Kühlgeräte. Sie kann dazu führen, dass die Komponente entweder ganz ausfällt oder von ihrem stabilen Arbeitspunkt abweicht.
Wir haben den neuen AVL Ripple Generator™ entwickelt, um die Prüfung von Hochspannungskomponenten zu unterstützen und die Immunität gegen Spannungsrippel zu untersuchen
Warum Sie einen Ripple Generator brauchen
Die emulierten Ströme auf einem Prüfstand und die in einem realen Fahrzeug gemessenen Signale unterscheiden sich vor allem aufgrund des hohen dynamischen Hintergrundrauschens (auch bekannt als Restwelligkeit) der Wechselrichter. Je nach Rauschpegel kann die Lebensdauer der Batterie beeinträchtigt werden, oder ein Bauteil kann ausfallen, wenn es nicht mehr stabil läuft.
Aus diesem Grund haben die OEMs spezielle Prüfstandards entwickelt, wie z. B. LV123, eine von den europäischen OEMs definierte Prüfrichtlinie, die sich auf die elektrischen Eigenschaften von HV-Komponenten in Elektrofahrzeugen konzentriert. Unser AVL-Rundsteuergenerator erfüllt auch andere Normen wie: LV124, LV148, VW80300, VW80303, ISO 16750, MBN11123 und ISO 21498.
Ein effektiver und automatisierter Testaufbau
Der AVL Ripple Generator™ wurde entwickelt, um mittelfrequente Wechselströme mit bis zu 250 kHz zu einem bestehenden DC-Bus hinzuzufügen. Zusätzlich verfügt die AVL E-STORAGE BTE™ DC-Versorgung über einen internen Ripple-Emulator, um den Niederfrequenzbereich abzudecken.
---