Der Tiefendrahtextensometer ist ein Gerät zur Überwachung der Verschiebung von Erdrutschmassen, insbesondere zur Feststellung der unterschiedlichen Bewegung zwischen instabilen Oberflächenschichten und tieferen, stabileren Gesteinsschichten.
Um die Funktionsweise eines Tiefenextensometers zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, dass das Gerät die relative Verschiebung zwischen geologischen Schichten misst und so eine direkte Bewertung der Bodenverformung in der Tiefe ermöglicht.
Extensometer: Funktionsweise und Komponenten
Das System besteht aus einem oder mehreren Edelstahlseilen, die in verschiedenen Tiefen verankert und mit einem Oberflächenmesskopf verbunden sind, der entweder als Einpunkt- oder Mehrpunktversion konfiguriert werden kann.
Diese Funktionsweise des Extensometers ist auch unter kritischen Bedingungen besonders effektiv, da er außerhalb eines Inklinometergehäuses installiert werden kann, wodurch kontinuierliche Messungen auch nach einer Verformung des Gehäuses gewährleistet sind.
Anwendungen und Vorteile
Zu den wichtigsten Vorteilen gehört die Möglichkeit, Daten aus Neigungsmesserrohren zu gewinnen, die beschädigt oder für eine mobile Sonde nicht mehr zugänglich sind. Darüber hinaus ist das Stahlseil an einer Klemme mit verbesserter Bindung befestigt, die für Injektionen und langfristige Messstabilität optimiert ist.
Diese Technologie kann mit anderen Verformungsmessgeräten wie dem Rosettendehnungsmesser und dem traditionellen Dehnungsmessstreifen verglichen werden. Das Verständnis der Funktionsweise eines Dehnungsmessstreifens ist unerlässlich, um die Unterschiede in der Arbeitsweise und den praktischen Anwendungen der einzelnen Systeme zu bewerten.
---