Kastenförmige Infrarotöfen werden zum Aushärten von nass lackierten Teilen verwendet, die sehr lange Trocknungszeiten haben. Sie ermöglichen eine schnelle Aushärtung des Lacks. Da sich die Strahler und das Produkt in der gleichen Umgebung befinden, ist die Aushärtung wirtschaftlich. Da es keine Brennkammereinheit gibt, ist auch kein Schornstein zur Ableitung der Verbrennungsgase erforderlich. Das Innere des Ofens besteht vollständig aus Edelstahl und ist daher leicht zu reinigen. Diese Vorteile machen sie zu einer bevorzugten Wahl. Die Erwärmung erfolgt nicht nur durch Infrarotstrahlung; wenn es auf dem Produkt im Inneren des Ofens Bereiche gibt, die die Infrarotstrahlen nicht erreichen können, wird die heiße Luft im Ofen mit Hilfe eines Gebläses umgewälzt, um die Farbe in diesen Bereichen zu härten.
Kastenförmige Infrarotöfen werden für die Aushärtung nasser lackierter Teile verwendet, die sehr lange Trocknungszeiten haben:
Schnelle Aushärtung des Lacks.
Wirtschaftliche Aushärtung, da sich Heizung und Produkt in der gleichen Umgebung befinden.
Kein Schornstein erforderlich, da keine Verbrennungseinheit vorhanden ist, aus der Gase abgeleitet werden müssen.
Das Innere des Ofens besteht vollständig aus Edelstahl und ist daher leicht zu reinigen.
Diese Vorteile machen Infrarotöfen in Kastenbauweise zu einer bevorzugten Lösung.
Die Erwärmung erfolgt nicht nur durch Infrarot, sondern wenn es auf dem Produkt im Ofen Bereiche gibt, die von der Infrarotstrahlung nicht erreicht werden können, wird die im Ofen erzeugte warme Luft durch ein Gebläse umgewälzt, um die Farbe in diesen Bereichen zu härten.
---