Der Verdünnungskreislauf der Schwefelsäure beginnt mit dem Umfüllen der hochkonzentrierten Säure (Dichte 1,84 g/l) in geeignete Behälter mittels einer Umfüllpumpe.
Ein digitales Refraktometer überwacht ständig die Dichte während der Umwälzung der Lösung.
Bei der Verdünnung von Schwefelsäure entsteht viel Wärme. Aus diesem Grund wird der Prozesstank ständig durch externe Quellen gekühlt.
Die Verdünnung von Bleibatteriesäure erfolgt durch einen speziellen Diluter mit einem digitalen Refraktometer, das die Dichte kontrolliert, um die gewünschte Verdünnungsdichte zu erreichen.
Sobald die Säure die richtige Arbeitsdichte erreicht hat, wird sie vom System in die verschiedenen Lagertanks umgefüllt.
Schließlich befördert unsere säurebeständige Pumpe die Säure aus den Lagertanks in die Maschine.
Lagertanks für Rohsäure
Haupttank aus linearem, neutralem PE mit Anti-UV-Zusätzen, für die Verteilung der Rohsäure an den Mischer.
Auch das Pumpengehäuse ist aus säurebeständigem Material und intelligente elektrische Kabel ermöglichen den Ausbau durch einen Mechaniker, wann immer dies notwendig erscheint.
Außerdem gibt es eine Reihe von automatischen und manuellen Absperrventilen aus PP für die Verteilung der Säure an das Verdünnungssystem.
Modul zur kontinuierlichen Säureverdünnung
Dieses Modul bereitet Säuren mit verschiedenen Dichten vor, indem es die zu erhaltende Dichte auf dem Bedienfeld einstellt.
Auch das Säureverdünnungsmodul ist aus PE mit einer Trägerstruktur aus Edelstahl AISI316L. Es kann verschiedene Dichten verdünnen, indem es nur Rohsäure und deionisiertes Wasser (DM) (Umkehrosmose) verwendet.
Kühler-Kühlsystem
Zur Kühlung der Säure in den verschiedenen Teilen der Verdünnungsanlage. Es arbeitet automatisch und nur bei Bedarf.
---