Formationswasserbäder von DITEC Engineering ermöglichen eine optimale Kühlung der Batterien während der Ladephase. Dies geschieht notwendigerweise bei einer konstanten Temperatur. Auf diese Weise können Sie eine größere Ladungsmenge übertragen und gleichzeitig die Formationszeit kurz halten.
DITEC Engineering baut die Formationswasserbäder aus rostfreiem Stahl AISI316L. In jedem Fall verwenden wir nur Materialien, die nicht mit den in den Batterien verwendeten Säuren reagieren. Außerdem statten wir die Wasserbäder mit Geräten aus, die eine präzise Steuerung des Prozesses ermöglichen. Typischerweise handelt es sich um bewegliche Systeme, Wassermanagementsysteme, Absaughauben und Spannungsgleichrichter.
Motorisierte Rollen bewegen die Batterien entlang des gesamten Beckens und halten dabei Abstände zwischen ihnen ein, um einen homogenen Wasserfluss zu ermöglichen. Außerdem statten wir die Ein- und Ausgänge der Tanks mit pneumatischen Schotts aus. So wird der Durchgang der Batterien erleichtert und das Kühlwasser während der Formationszeit zurückgehalten.
Außerdem regelt ein System von Pumpen und Sensoren den Wasserstand und die Wasserumwälzung. Auf diese Weise ist das System in der Lage, in Abhängigkeit von der eingestellten Temperatur und der von den Batterien abgegebenen Wärmemenge einen Austausch der Kühlflüssigkeit vorzunehmen und eine höhere Ableitungskapazität zu gewährleisten.
Außerdem sind die Wasserbäder vollständig mit Ansaughauben abgedeckt. Zusammen mit den Seitenwänden umschließen sie den Tank vollständig und leiten die entstehenden Gase an spezielle Luftmanagementsysteme weiter.
Vor allem aber ist der Produktionszyklus automatisch. Alle Parameter, die Füllstände, die Handhabungsschritte und die Zeitplanung werden vom Bediener gesteuert und angepasst. Dies ist dank eines zentralisierten Überwachungssystems möglich. Leuchtanzeigen ermöglichen eine einfache und sofortige Überwachung der aktuellen Phase.
---