Das Micromeritics ChemiSorb Auto ist ein kompaktes, vollautomatisches Chemisorptionsanalysegerät, das hochpräzise, wiederholbare Ergebnisse für heterogene Katalysatoren liefert. Ganz gleich, ob Sie temperaturprogrammierte Experimente oder Impuls-Chemisorptionsanalysen durchführen, das ChemiSorb Auto bietet zuverlässige Leistung, erschwinglichen Zugang und unübertroffene Benutzerfreundlichkeit - und das alles auf einer Tischfläche. Entwickelt für konsistente, zuverlässige Chemisorptionsergebnisse Entwickelt, um den Wert zu maximieren, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen Intuitive Bedienung und Automatisierung ermöglichen es Anwendern aller Erfahrungsstufen, schnell und sicher zu arbeiten Merkmale: Patentiertes Mischventil: Ermöglicht präzises Gasmischen und automatische Mehrpunkt-Gaskalibrierungen Schleifendruckmessung: Exakte Gasmengen, die der Probe zugeführt werden, sind bekannt und gewährleisten eine Wiederholbarkeit von +/- 1 %. Insgesamt 8 Gaseinlässe: Jeweils vier für Träger- und Schleifengase, die dem System mit zwei hochpräzisen Massendurchflussreglern zugeführt werden. Optionaler Kryokühler: Ermöglicht den Start einer Analyse bei einer Temperatur unterhalb der Umgebungstemperatur von bis zu -100 °C. Minimales internes Gasvolumen: Gewährleistet eine hohe Auflösung, schnelles Ansprechen des Detektors und reduziert den Fehler bei der Berechnung des Gasvolumens Hochempfindlicher linearer Wärmeleitfähigkeitsdetektor (TCD): stellt sicher, dass das Kalibrierungsvolumen über den gesamten Bereich der Peakamplituden konstant bleibt, so dass die Fläche unter dem Peak direkt proportional zum Volumen des reagierten Gases ist Zwangskühlung: kühlt die Ofentemperatur schnell auf nahezu Umgebungstemperatur ab (500°C bis 50°C in 30 Minuten), wodurch die Analysezeit verkürzt und der Durchsatz erhöht wird Dynamischer Zweischalenofen: bietet Temperaturkontrolle bis zu 1000°C und kontrollierte Aufheizraten von 1-50°C bei einer linearen Rate mit minimaler Temperaturüberschreitung Hauptanwendungen: Hydrocracking (Hydrodesulfurierung und Hydrodenitrogenierung): Katalysatoren, die aus Metallsulfiden (Nickel, Wolfram, Kobalt und Molybdän) bestehen, zur Verarbeitung von Rohstoffen, die polyzyklische Aromaten enthalten. Wasser-Gas-Verschiebung: Katalysatoren (Kupfer-Zink-Aluminiumoxid und Eisen-Chrom), charakterisiert durch TPR und Impuls-Chemisorption zur Maximierung der Aktivität. Fischer-Tropsch-Synthese: Umwandlung von Synthesegas in nachhaltige Kraftstoffe mit Kobalt- und Eisenkatalysatoren. Chemisorptions- und TPR-Techniken optimieren die Metalldispersion und die Reduzierbarkeit. Reformierung: Katalysatoren mit Platin, Rhenium, Zinn usw. auf Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid-Aluminiumoxid für die Produktion von Wasserstoff, Aromaten und Olefinen. Isomerisierung: Kleinporige Zeolithe (Mordenit und ZSM-5) mit Edelmetallen (normalerweise Platin) wandeln lineare Paraffine in verzweigte Paraffine um. Partielle Oxidation: Mangan-, Kobalt-, Wismut-, Eisen-, Kupfer- und Silberkatalysatoren für die Gasphasenoxidation von Ammoniak, Methan, Ethylen und Propylen, charakterisiert durch temperaturprogrammierte Oxidation und Desorption, Desorptionswärme und Dissoziation von Sauerstoff. Hydrierung: Katalysatoren wie Palladium, Nickel und Platin beruhen auf Chemisorption zur Aktivierung von Wasserstoff und Substratmolekülen, wobei Puls-Chemisorption und TPR zur Feinabstimmung von Aktivität und Selektivität eingesetzt werden. Katalytisches Cracken: Saure Katalysatoren wie Zeolithe wandeln große Kohlenwasserstoffe in Benzin und Dieselkraftstoff um. Die Charakterisierung umfasst Ammoniak-Chemisorption und temperaturprogrammierte Desorption. Zubehör: Massenspektrometer: Integriertes Einzelquadrupol-Massenspektrometer mit beheizter Transferleitung zur Detektion von Fragmenten bis zu 200 amu, synchronisiert mit dem ChemiSorb Auto-Betrieb. CryoCooler: Ermöglicht Experimente bei Temperaturen von bis zu -100 °C durch kontrollierte Kühlung mit flüssigem Stickstoff. Probenahmeseptum: Wird an den Probenauslass angeschlossen und ermöglicht die Entnahme von Gas über eine Spritze für zusätzliche Schleifenvolumen und Gaskalibrierungen. Zeolith-Falle: Ersetzt die Kühlfalle und verwendet hydrophilen Zeolith in einem U-Rohr zur Adsorption von Wasserdampf während der Katalysatorreduktion. B.E.T.-Option: Ermöglicht In-situ-B.E.T.-Oberflächenmessungen und enthält eine Verzögerungslinie zur Verbreiterung der Peaks und Verbesserung der Genauigkeit. Warum ChemiSorb Auto? Liefert konstante Leistung für Routine-Chemisorptionsanalysen Minimales Totvolumen gewährleistet nahezu sofortiges Ansprechen des Detektors und Wiederholbarkeit innerhalb von +/- 1 % Ideal für TPR-, TPD-, TPO- und aktive Oberflächenmessungen (Metalldispersion) Einfachheit, die Zeit spart: Echter unbeaufsichtigter Betrieb: Laden Sie Ihre Probe, starten Sie die Analyse und gehen Sie in weniger als 5 Minuten weg. Das kompakte Tischdesign fügt sich nahtlos in jede Laborumgebung ein. Die intuitive MicroActive-Software erleichtert Anwendern aller Erfahrungsstufen die Durchführung von Experimenten und die Datenanalyse. Erschwinglichkeit ohne Kompromisse: Das ChemiSorb Auto bietet die wichtigsten Chemisorptionsfähigkeiten zu einem Preis, der für akademische und industrielle Labore gleichermaßen erschwinglich ist. Spezifikationen: Temperatur: Umgebungstemperatur bis 1000°C; -100°C bis 1000°C mit CryoCooler Temperaturanstiegsraten: -100°C bis 400°C: bis zu 100°C/min; 400°C bis 600°C: bis zu 50°C/min; 600°C bis 800°C: bis zu 25°C/min; 800°C bis 900°C: bis zu 10°C/min; 900°C bis 1000°C: bis zu 5°C/min Trägergase: 4 Einlässe (H2, O2, He, Ar, H2/Ar und mehr) Analysegase (Schleife): 4 Eingänge (He, H2, CO, O2, N2O, NH3/He, und mehr) Patente: Patentiertes Mischventil: Patent Nr. 10,487,954 Analyse: Impuls-Chemisorption, temperaturprogrammierte Reaktionen (TPR, TPO, TPD, TPSR), starke Chemisorption (reaktive Metallfläche, Dispersion, Kristallitgröße), Oberflächenkonzentration der aktiven Stelle, Reduktions-/Oxidationstemperaturen, Stärkeverteilung der Säurestellen (Lewis/Brønstead), Durchbruchskurvenmessung, Aktivierungsenergie Optionen: Kryokühler, Nachweis durch Massenspektrometrie, B.E.T.-Oberfläche
---