Neutralisationsanlagen sind Geräte, die das in Kondensationssystemen entstehende Kondenswasser neutralisieren. Wird dieses zunehmend säurehaltige Abwasser nicht neutralisiert, bevor es in das Netz oder in die Kanalisation gelangt, kann dies zu schweren Schäden an der bestehenden Anlage führen. Daher werden in Fällen, in denen die Abwässer die zulässigen Säurewerte überschreiten, Neutralisationsbehälter eingesetzt, um sicherzustellen, dass diese Abwässer die vom Gesetzgeber festgelegten Einleitungswerte erreichen.
Wie funktioniert ein Neutralisationstank?
Die am häufigsten verwendete Methode zur Neutralisierung ist der Kontakt von sauren chemischen Abfällen mit Kalkstein (Kalziumkarbonat). Dank der Kalksteine in den Kammern des Neutralisationstanks verlässt die Flüssigkeit, die mit einem sehr sauren pH-Wert (z. B. 3) in den Tank gelangt, den Tank mit einem neutralen pH-Wert (5,5-8,5).
Merkmale des MIT-Neutralisierungstanks
Das Material des Tanks ist PP oder HDPE.
Entspricht der Gesetzgebung.
Installation und Verwendung.
Er ist leicht zu warten und zu reinigen.
Er kann in verschiedenen Größen und Kapazitäten hergestellt werden.
Es handelt sich um ein erschwingliches und effektives System.
Die Deckelschrauben sind aus rostfreiem Stahl.
Der Inhalt des Tanks besteht aus Kalkstein und Neutralisationsgranulat.
Was ist bei der Verwendung eines Neutralisationstanks zu beachten?
Kalkstein im Tank. Er muss mehr als 90 % Kalziumkarbonat enthalten.
Der pH-Wert muss in regelmäßigen Abständen gemessen werden, und wenn der pH-Wert niedrig ist, muss Kalkstein hinzugefügt werden.
Wenn der Kalziumkarbonatgehalt sinkt, wird das freigesetzte Salz bei der chemischen Reaktion unwirksam und es bildet sich Schlamm im Tank. Dieser Schlamm muss abgelassen werden, um sicherzustellen, dass er die chemische Reaktion und den Flüssigkeitsdurchfluss nicht behindert.
---