Ausdehnungsgefäße, auch Expansionsgefäße genannt, sind Sanitäreinrichtungen, die den Druck in Sanitärsystemen regeln und das Wasser stützen.
Die durchschnittliche Wassertemperatur in Systemen zur Warmwasserbereitung in Wohnungen und am Arbeitsplatz beträgt 80 °C. Die Speisewassertemperatur wird mit 10°C angenommen. In diesem Fall ändert sich der Wert des Wassers, das das System durchläuft, ständig zwischen 10°C und 80°C. Auch das spezifische Wasservolumen ändert sich in Abhängigkeit von dieser Temperatur. Das System wird durch die Verwendung von Ausdehnungsgefäßen geschützt, um das Wasservolumen zu korrigieren, das sich bei der Erwärmung des Wassers ausdehnt.
Allgemeine Informationen:
Es gibt zwei Arten von Ausdehnungsgefäßen: offene und geschlossene.
Offene Ausdehnungsgefäße
Offene Ausdehnungsgefäße arbeiten offen zur Atmosphäre. Sie schützen das System, indem sie verhindern, dass die Anlage diesen Druck in Abhängigkeit vom Druck in der Atmosphäre überschreitet.
Geschlossene Ausdehnungsgefäße
Geschlossene Ausdehnungsgefäße, die mit einem Manometer und einem Sicherheitsventil arbeiten, werden bevorzugt in Anlagen eingesetzt, in denen ein offenes Ausdehnungsgefäß nicht untergebracht werden kann und die mit größeren Kapazitäten arbeiten.
Was bei der Auswahl eines Ausdehnungsgefäßes zu beachten ist
Fassungsvermögen (in Litern)
Zu verwendende Höhe des Bodens
Druckwiderstand
Zusatzgeräte, die mit dem Ausdehnungsgefäß arbeiten sollen
Wie werden die Preise für Ausdehnungsgefäße (Hydrophorbecken) berechnet?
Die Preise für Ausdehnungsgefäße werden nach Kriterien wie Fassungsvermögen (in Litern), Höhe des Einsatzortes, Druckbeständigkeit und ob es sich um ein horizontales oder vertikales Ausdehnungsgefäß handelt, berechnet.
---