Der Gabelstapler TW35 ist ein hydrostatisches Modell, das 3.500 kg Gewicht auf eine Höhe von sechs Metern heben kann. Je nach Einsatzort des Staplers stehen zwei Verbrennungsmotoren zur Auswahl.
Die Entscheidung für einen Radmotor bestimmt das Design der gesamten Maschine. Das Ergebnis ist ein Fahrzeug ohne Differentialachsen, das somit leichter ist, weniger Komponenten hat und kleiner ist, dabei aber die gleiche Tragkraft beibehält. Die Verbesserung durch die Einführung dieses Antriebs lässt sich anhand eines Vergleichs der Abmessungen und des Gewichts des TW35 mit dem Stapler TH350 erkennen, der die gleiche Tragkraft hat, aber keine verteilten Motoren besitzt.
Diese Reduzierung der Komponenten hat als direkte Folge Einsparungen sowohl bei der Wartung als auch bei den Ersatzteilen. Der zweite Vorteil ist die Rentabilität. Bei einem Fahrzeug mit Radnabenmotoren sind die Gesamtbetriebskosten und die Kosten pro Arbeitsstunde bis zu 35 % niedriger als bei einem Stapler herkömmlicher Bauart mit Differentialachsen.
Die Leistung des TW35 auf schwierigem Gelände ist mit keiner anderen Maschine vergleichbar. Ob auf Schnee, Eis, Unebenheiten, Pfützen oder Schlamm – der Antischlupfblock koordiniert sofort die Leistung jedes Radmotors, verteilt die Energie, die jedes Rad benötigt, garantiert die Traktion und überträgt die Motorleistung effizienter auf den Boden.