DIN-Schienen-Temperaturmessumformer T32.xS
am SondenkopfThermoelementdigital

DIN-Schienen-Temperaturmessumformer - T32.xS - WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG - am Sondenkopf / Thermoelement / digital
DIN-Schienen-Temperaturmessumformer - T32.xS - WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG - am Sondenkopf / Thermoelement / digital
DIN-Schienen-Temperaturmessumformer - T32.xS - WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG - am Sondenkopf / Thermoelement / digital - Bild - 2
DIN-Schienen-Temperaturmessumformer - T32.xS - WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG - am Sondenkopf / Thermoelement / digital - Bild - 3
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Zum Produktvergleich hinzufügen
 

Eigenschaften

Einbauart
am Sondenkopf, DIN-Schienen
Eingang
Thermoelement
Ausgangssignal
digital, HART, NAMUR
Anwendung
Prozess

Beschreibung

Prozessindustrie Maschinen- und Anlagenbau Leistungsmerkmale TÜV zertifizierte SIL-Version für Schutzeinrichtungen entwickelt nach IEC 61508 (Option) Einsatz in Sicherheitsanwendungen bis SIL 2 (einzelnes Gerät) und SIL 3 (redundante Verschaltung) Konfigurierbar mit nahezu jedem offenen Soft- und Hardwaretool Universell für den Anschluss von 1 oder 2 Sensoren - Widerstandsthermometer, Widerstandssensor - Thermoelement, mV-Sensor - Potentiometer Signalisierung gemäß NAMUR NE43, Sensorbruchüberwachung gemäß NE89, EMV gemäß NE21 Beschreibung Diese Temperaturtransmitter sind konzipiert zum universellen Einsatz in der Prozesstechnik. Sie verfügen über eine hohe Genauigkeit, galvanische Trennung und eine überdurchschnittliche Störsicherheit gegenüber elektromagnetischen Einflüssen. Über das HART®-Protokoll sind die Temperaturtransmitter T32 mit einer Vielzahl offener Konfigurationstools einstellbar (interoperabel). Neben den verschiedensten Sensortypen wie z. B. Sensoren nach DIN EN 60751, JIS C1606, DIN 43760, IEC 60584 oder DIN 43710 können auch kundenspezifische Sensorkennlinien mittels Eingabe von Wertepaaren (sog. Anwender-Linearisierung) hinterlegt werden. Durch die Konfiguration auf einen Sensor mit Redundanz (Doppelsensor) wird bei einem Sensorfehler automatisch auf den funktionierenden Sensor umgeschaltet. Weiterhin besteht die Möglichkeit der Sensor-Drift-Erkennung. Damit erfolgt eine Fehlersignalisierung wenn der Betrag der Temperaturdifferenz zwischen Sensor 1 und Sensor 2 größer wird als ein vom Anwender wählbarer Wert.

VIDEO

Messen

Sie können diesen Hersteller auf den folgenden Messen antreffen

Sensor+Test 2025
Sensor+Test 2025

6-08 Mai 2025 Nürnberg (Deutschland) Halle Calibration Area - Stand 2C

  • Mehr Informationen
    Control 2025
    Control 2025

    6-09 Mai 2025 Stuttgart (Deutschland) Halle 3 - Stand 3402

  • Mehr Informationen
    * Die Preise verstehen sich ohne MwSt., Versandkosten und Zollgebühren. Eventuelle Zusatzkosten für Installation oder Inbetriebnahme sind nicht enthalten. Es handelt sich um unverbindliche Preisangaben, die je nach Land, Kurs der Rohstoffe und Wechselkurs schwanken können.