PORTIA-Funkgeräte bieten eine extrem hohe drahtlose Netzwerkreichweite. Um dies zu erreichen, verwenden die Funkgeräte die proprietäre SPIDERMESH-Technologie, ein von Smartrek Technologies entwickeltes kooperatives Mesh-Wireless-Protokoll.
Dieses Protokoll sorgt für eine synchrone Kommunikation zwischen den Verbindungen, um Probleme mit Netzwerkkonflikten zu vermindern. Dank dieser Strategie können die PORTIA-Funkgeräte eine Konnektivitätslösung für die anspruchsvollsten Anwendungen bieten.
Jedes der Funkgeräte kann entweder als Gateway oder als Knoten konfiguriert werden. Gateways koordinieren den drahtlosen Datenaustausch und fungieren als Brücke zwischen dem SpiderMesh-Netzwerk und einem Host wie einem Computer, Tablet oder Internet-Router.
Die Knoten fungieren als Repeater innerhalb des SpiderMesh-Netzwerks. Die Datenübertragung ist bidirektional und ermöglicht die Steuerung und/oder Überwachung von digitalen oder analogen externen Modulen. Um eine Verbindung vor Ort zu aktivieren, muss sich der Knoten während des Einsatzes lediglich auf demselben Funkfrequenzkanal wie das Netzwerk befinden. Dies reduziert die Komplexität der Installation erheblich, da für die Nutzung keine technischen Kenntnisse erforderlich sind.
Serielle Schnittstelle :
Die PORTIA-Funkgeräte verfügen über 2 serielle Kommunikationsmodi zur Interaktion mit dem Mesh-Netzwerk. Der erste Modus ist transparent, und alle Daten, die am seriellen Port eines Knotens empfangen werden, werden an alle anderen Knoten übertragen, wodurch eine virtuelle serielle Port-Verbindung für alle Geräte im Mesh-Netzwerk entsteht.
Der zweite Modus verwendet eine Programmierschnittstelle (API). Die über die serielle Schnittstelle übertragenen Pakete enthalten eine eindeutige Adresse, mit der Sie den Empfänger des API-Befehls angeben können
Mit den Befehlen können Sie jeden Knoten in Ihrem Netzwerk konfigurieren, OTA-Updates (over the air) durchführen, Sensoren erfassen und Steuerungssequenzen ausführen
---