Unter elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) versteht man die Fähigkeit eines elektronischen Geräts, in der jeweiligen Umgebung ohne Störung anderer Geräte wie vorgesehen zu funktionieren. Die Kontrolle elektromagnetischer Störungen (EMI) ist ein integraler Bestandteil bei der Entwicklung elektronischer Geräte. Gesetzlich müssen Produkte internationale EMV-Normen erfüllen, die EM-Emissionen und die Empfindlichkeit von handelsüblichen elektrischen und elektronischen Systemen regeln. Erfolgreiche Produkte müssen ein Gleichgewicht zwischen EMV und konkurrierenden Konstruktionsanforderungen wie Größe, Kosten und Leistung aufweisen. Dieses Gleichgewicht zu finden, kann für Ingenieure große Herausforderungen bedeuten. Je früher ein potenzielles EMI-Problem erkannt wird, desto weniger Störungen verursacht es im Konstruktionsprozess. Durch die frühzeitige Einbeziehung von EMV-konformer Konstruktion lassen sich zu einem späteren Zeitpunkt zusätzliche, kostspielige Entwicklungsiterationen vermeiden.
EMV-Zertifizierung
Die Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) stellen sicher, dass die Geräte keine elektromagnetischen Felder aussenden, die andere elektronische Geräte stören können. Die Geräte müssen außerdem in der Lage sein, elektromagnetischen Interferenzen (EMI) durch in der Nähe befindliche Geräte und elektromagnetischen Umgebungseffekte (E3) wie Blitzeinschlägen oder elektromagnetischen Impulsen standzuhalten. Um die Einhaltung dieser Vorschriften sicherzustellen, müssen Elektronikprodukte EMV-Tests und -Zertifizierungen durchlaufen, bevor sie auf dem Markt verkauft werden können.