Der Spannhebel wird zunächst vom Bewegungskolben in die Spannposition zum Werkzeugspannrand verschoben. Über eine hydraulische Folgesteuerung wird der Spann- und Verriegelungsmechanismus mit Druck beaufschlagt. Nach Aufbau der Spannkraft verriegelt das Spannelement mechanisch selbsthemmend, so dass auch bei Ausfall des Hydraulikdrucks die Spannkraft vollständig erhalten bleibt.
Lösevorgang
Zum Lösen wird der Spann- und Verriegelungsmechanismus hydraulisch entriegelt.
Über die hydraulische Folgesteuerung wird der Bewegungskolben mit Druck beaufschlagt und schiebt den Spannhebel in die Löseposition. Löse- und Spannposition werden mit induktiven Näherungsschaltern überwacht.
Besondere Merkmale
• kompaktes Gehäuse und hohe Kraftdichte
• hohe Betriebssicherheit durch Positionsüberwachung und automatischen Bewegungsablauf
• Selbsthemmung durch mechanische Verriegelung
• geringer Betriebsdruck von 100 bar
• einfache Installation
Sonderausführungen auf Anfrage
• Ausführung und Position der Steckverbindung für die Näherungsschalter
• Näherungsschalter für Temperaturen bis 120°C
• Abdeckblech zum besseren Schutz bei sehr hohem Schmutzanfall
• Spannrandhöhe größer 60 mm