Bei der thermischen Reinigung wird der Lack in einer sauerstoffarmen Umgebung erhitzt, um ihn in seine Kohlenstoffbestandteile zu zerlegen und die organischen und anorganischen Bindungen aufzubrechen. Seit 50 Jahren wird diese Art der Reinigung in solchen Öfen in Europa und Amerika durchgeführt. Es ist eine weit verbreitete Methode zur chemiefreien Reinigung von Pulver- und Nasslacken von Metallteilen wie Kleiderbügeln, Haken und Stangen, die in Lackieranlagen verwendet werden.
Unterschiede zu anderen Reinigungsmethoden;
* Bietet einen wirtschaftlichen und flexiblen Betrieb.
* Umweltfreundlich; entspricht den Umweltstandards.
* Die Erstinvestition und die Betriebskosten sind im Vergleich zu anderen Verfahren vorteilhaft.
* Es findet kein physikalischer Abrieb statt, also keine Verformung durch Sandstrahlen oder ähnliche Verfahren.
Gereinigte Produkte;
- Pulverbeschichtete und nasslackierte Anlagenhänger
- Falsch lackierte Produkte
- Metallteile mit Gummi- und Kunststoffeinspritzung
- Wärmetauscher
- Ketten für Förderanlagen
Da die Reinigung durch Aufbrechen der chemischen Bindungen der organischen und anorganischen Stoffe im Lack in einer flammenlosen Umgebung erfolgt, werden Haken, Bügel, Stangen und fehlerhaft lackierte Metallteile ohne Beschädigung gereinigt.
In den Öfen für die Reinigung von Kleiderbügeln und schadhaften lackierten Teilen werden die zu reinigenden Produkte oder Kleiderbügel in einer flammenlosen, sauerstoffarmen Umgebung behandelt, in der sich Bestandteile des Lacks, die sich bei unterschiedlichen Temperaturen verformen, auflösen, wodurch die Bindungen des Lacks aufgebrochen werden und sich der Lack leicht entfernen lässt.
---