Als Eckpfeiler der Kohlenstoffneutralität spielt die Energiespeicherung eine entscheidende Rolle für eine nachhaltige Energiezukunft. Unsere flexiblen und skalierbaren Batteriesysteme sind so konzipiert, dass sie zuverlässige Notstromversorgung bieten, den Einsatz erneuerbarer Energien erleichtern und die Netzstabilität durch fortschrittliche Reserve- und Ausgleichsfunktionen aufrechterhalten.
Ein Energiespeichersystem ist eine Technologie, die es ermöglicht, Strom zu speichern und unabhängig vom Zeitpunkt der Erzeugung abzugeben. Diese Systeme wandeln elektrische Energie in andere Formen um - z. B. in chemische oder mechanische Energie - und wandeln sie später wieder in Strom um, der dann im Netz oder von den Verbrauchern genutzt werden kann. Die Energiekrise von 2022 hat gezeigt, wie wichtig flexible Speichersysteme für die Gewährleistung einer sicheren und stabilen Energieversorgung sind.
Batterien sind Geräte, die die in ihren aktiven Materialien gespeicherte chemische Energie über elektrochemische Reaktionen direkt in elektrische Energie umwandeln. Wiederaufladbare Batterien, die auch als Sekundärbatterien bezeichnet werden, ermöglichen die Umkehrung dieses Prozesses, so dass mehrere Lade- und Entladezyklen möglich sind. Eine Batterie besteht in der Regel aus mehreren Zellen, die je nach Spannungs- und Kapazitätsbedarf in Reihe oder parallel geschaltet sind. Es gibt mehrere anerkannte Sekundärbatterietechnologien, darunter Bleisäure-, Nickel-, Lithium-Ionen-, Vanadium-Redox- und Natrium-Schwefel-Batterien. Unter diesen sind Lithium-Ionen-Batterien die vorherrschende Technologie für groß angelegte Energiespeichersysteme, die sich durch ihre Zuverlässigkeit, Energiedichte und langfristige Leistung auszeichnen.
Unsere Energiespeicherlösungen sind für ein breites Spektrum von Anwendungen konzipiert. Sie bieten zuverlässige Notstromversorgung
---