Beim Stanzen von dicken Eisenwerkstoffen sind Stanzen und Biegen zwei entscheidende Schritte.
Das Stanzen ist eines der häufigsten Stanzverfahren. Es wird hauptsächlich dazu verwendet, das Eisenblech in die gewünschte Form und Größe zu schneiden. Beim Stanzen üben die Matrize und der Stempel hohen Druck aus, um das Material zu schneiden oder zu trennen.
Nach dem Stanzen weisen die Kanten oft Grate auf, insbesondere bei dickem Eisen. Durch die Dicke des Materials entsteht mehr Reibung, wodurch die Grate stärker ausgeprägt sind. Diese Grate können die Passform und das Aussehen der Teile beeinträchtigen, weshalb sie in der Regel in der Nachbearbeitung entfernt werden müssen.
Beim Biegen wird das Eisenblech in einem bestimmten Winkel gebogen, um Teile mit abgewinkelten oder komplexen Formen herzustellen. Das Biegen von dickem Eisen ist eine größere Herausforderung. Es erfordert eine präzise Steuerung des Drucks und des Biegewinkels, um zu verhindern, dass das Material bricht oder sich ungleichmäßig verformt.
---