MIT-Lüfter-Ölkühler sind ein Kühlsystem, das in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird, z. B. in Hydrauliksystemen, Fahrzeugmotoren in der Automobilindustrie, Industriemaschinen, Kraftwerken, in der Landwirtschaft, im Baugewerbe, in Flugzeugen, in der Schifffahrt und im Schienenverkehr.
Sie werden zur Kühlung des Öls von Hydrauliksystemen eingesetzt, die die durch die Rippenrohre strömende Umgebungsluft über einen von einem Wechselstrom-, Gleichstrom- oder Hydraulikmotor angetriebenen Lüfter als Kühler nutzen. Die Rippe, ein Kühlelement aus einer hochfesten Aluminiumlegierung, wird durch ein unter Vakuum durchgeführtes Lötverfahren an das Rohr geschweißt.
Die besondere Konfiguration der Kühlrohre erhöht die Turbulenz der Flüssigkeit und damit die Wärmeaustauschkapazität. Darüber hinaus wird durch das Vorhandensein spezieller Rippen auf den Kühlerrohren der Gesamtwärmeleitungskoeffizient weiter verbessert. Das Ergebnis ist ein sehr kleines, leichtes, robustes, technologisch und ergonomisch fortschrittliches Produkt.
Ventilator-Ölkühler benötigen keine zusätzliche Flüssigkeit außer Luft und Öl, sie verwenden Luft als Flüssigkeit. Er nimmt viel weniger Platz ein als andere Wärmetauscher. Da er weniger kostspielig ist als andere Installationsgeräte, sind auch die Kosten für die Wärmeübertragung geringer. An Orten, an denen der Einsatz von Gebläseölkühlern schwierig ist, werden gedichtete Plattenwärmetauscher, gelötete Wärmetauscher und Rohrwärmetauscher verwendet.
TEILE EINES GEBLÄSEÖLKÜHLERS
Die Komponenten eines Luft-Ölkühlers können je nach Konstruktion und Anwendung variieren, aber im Allgemeinen werden die folgenden Teile verwendet. umfasst:
Lamellen und Rohre: Die Rippen auf den Rohren eines Gebläseölkühlers spielen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Wärmeübertragungseffizienz.
---