Die Differential-Scanning-Kalorimetrie (DSC) wird in erster Linie zur Messung wärmebedingter physikalischer und chemischer Veränderungen eingesetzt, z. B. Glasübergangstemperatur, Schmelzpunkt, Schmelztemperatur, Kristallisationswärme, Wärme der Phasenübergangsreaktion, thermische Stabilität von Produkten, Aushärtung/Vernetzung und Oxidationsinduktionszeit. Sie wird häufig zur Charakterisierung einer Vielzahl von Materialien eingesetzt, darunter Polymere, Gummi, Textilien, Lebensmittel, Arzneimittel und Kosmetika.
Beschreibung der Ausrüstung:
Die Differential-Scanning-Kalorimetrie (DSC), eine klassische thermische Analysemethode, die thermische Effekte bei programmierbaren Temperaturen untersucht, wird seit langem in verschiedenen Bereichen der Materialien und der Chemie eingesetzt, darunter in der Forschung und Entwicklung, der Prozessoptimierung, der Qualitätskontrolle und der Fehleranalyse. Mit der DSC können wir Phasenübergänge in anorganischen Materialien, die Schmelz- und Kristallisationsprozesse von Polymeren, den Polymorphismus von Arzneimitteln und das Fest-Flüssig-Verhältnis von Lebensmitteln wie Ölen und Fetten untersuchen.
Ausstattungsmerkmale:
1. Durch das integrierte Design werden Signalverluste und Interferenzen reduziert, wodurch die Signalempfindlichkeit und -auflösung deutlich verbessert und eine stabilere Basislinie erreicht wird.
2. Ausgestattet mit einem importierten Hochfrequenz-Kernsteuerungsprozessor, bietet es schnellere Verarbeitungsgeschwindigkeiten und eine effizientere Steuerung.
3. Verwendet importierte hochempfindliche Sensoren, die die DSC-Signalempfindlichkeit und -genauigkeit effektiv verbessern.
4. Die unabhängige Atmosphärensteuerung, die intelligent über die Software konfiguriert wird, ermöglicht es dem Gerät, automatisch das Gasflusssystem zu wechseln, was zu einer höheren experimentellen Effizienz führt.
---