Der Inline-Restchloranalysator ist mit einem in Deutschland hergestellten CL2.2-Sensor ausgestattet, der ein beschichtetes amperometrisches Doppelelektrodensystem verwendet, um nur unterchlorige Säure (HOCL) im Wasser zu erkennen, mit automatischer Temperaturkompensation, analogem/digitalem Signalausgang, ohne Nullkalibrierung und mit einem durch den pH-Wert beeinflussten Steigungsverlust; er eignet sich für stark salzhaltiges Wasser zur Desinfektionsüberwachung von Trinkwasser, Schwimmbadwasser und leicht verschmutztem Prozess-/Kühlwasser und zeichnet sich durch eine hohe Salzbeständigkeit, eine stabile Doppelelektrodenmessung mit schnellem Ansprechverhalten, einfache Bedienung und Umweltfreundlichkeit aus.
W771-DCL2.2 besteht hauptsächlich aus zwei Teilen: dem Bedienfeld und dem in Deutschland hergestellten CL2.2-Sensor für freies Chlor. Das Steuergerät zeigt den Desinfektionsmittelwert (Hauptmesswert), den pH-Wert der wässrigen Lösung (zur Auswahl ist eine pH-Elektrode erforderlich) und den Arbeitsstatus an. Er gibt Signale wie Analog-, Digital- und Schaltsignale aus.
Der Sensor für freies Chlor verwendet ein beschichtetes amperometrisches Doppelelektroden-Messsystem, dessen Hauptprinzipien wie folgt sind:
1. Detektionsziel: Erkennt nur hypochlorige Säure (HOCL) in Wasser; kann Hypochlorit (anionische Form) nicht erkennen; nur für anorganische Chlorierungsmittel (Chlorgas, Natriumhypochlorit, Kalziumhypochlorit, durch Membranelektrolyse erzeugtes Chlor) geeignet; kann keine organischen Chlorierungsmittel (z. B. Produkte auf Cyanursäurebasis) erkennen.
2. Signalverarbeitung: Integriert einen Temperatursensor zur automatischen Temperaturkompensation und gibt kompensierte Signale aus - analoge Signale (4~20 mA oder 0~±2V) und digitale Signale (Modbus RTU, über RS485-Schnittstelle).
---