Der Online-Analysegerät für Restchlor ist mit einem in Deutschland hergestellten CL4.2-Sensor ausgestattet, der ein membranbedecktes amperometrisches 2-Elektroden-System mit integrierter Elektronik verwendet. Es misst nur pH-abhängiges Restchlor, integriert einen Temperatursensor zur automatischen Temperaturkompensation (vermeidet plötzliche Temperaturänderungen), erfordert keine Nullpunktanpassung, benötigt jedoch eine Kalibrierung nach der DPD-1-Methode und wird von pH und O3 beeinflusst. In Bezug auf technische Merkmale bietet es eine hohe Messstabilität, einfache Bedienung und Wartung, gute Umweltanpassungsfähigkeit und flexible Signal- und Anschlussmöglichkeiten. Es wird hauptsächlich auf Wasser ohne Tenside angewendet, um eine Membranverunreinigung zu vermeiden, wie z.B. Schwimmbadwasser, Trinkwasser, Brauchwasser und Prozesswasser, und muss mit einer speziellen Durchflusszelle verwendet werden, um den Durchfluss- und Druckanforderungen gerecht zu werden.
Arbeitsprinzip
- Der W510-DCL4.2 Restchlor-Analysegerät besteht hauptsächlich aus zwei Teilen: dem Bedienfeld und dem in Deutschland hergestellten CL4.2-Sensor für freies Chlor.
- Der Controller zeigt den Desinfektionswert (Hauptmesswert), den pH-Wert der wässrigen Lösung (eine pH-Elektrode ist zur Auswahl erforderlich) und den Betriebsstatus an. Er gibt Signale wie analoge, digitale und Schaltsignale aus.
- Messsystem: Membranbedecktes amperometrisches 2-Elektroden-System mit integrierter Elektronik.
- Erkennungsziel: Misst nur pH-abhängiges freies Chlor; anwendbar auf anorganische Chlorverbindungen (NaOCl, Ca(OCl)₂, Chlorgas, Chlor aus Membranzellenelektrolyse); nicht geeignet für Chlor aus nicht-membranzellenelektrolyse oder organische Chlorierungsagenten.
- Signalverarbeitung: Zwei elektronische Designs: Analoge Signal-/Digitale Signalverarbeitung.
- Der integrierte Temperatursensor ermöglicht eine automatische Temperaturkompensation (plötzliche Temperaturänderungen müssen vermieden werden).
- Eine Nullpunktanpassung ist nicht erforderlich; die Kalibrierung erfordert die DPD-1-Methode.
Anwendung
- Kernanpassung: Wasser ohne Tenside (Tenside verunreinigen die Membran und beeinträchtigen die Genauigkeit).
- Anwendbare Wassertypen: Schwimmbadwasser, Trinkwasser, Brauchwasser, Prozesswasser.
Technische Parameter
Kategorie: Detaillierte Parameter
Grundparameter: Messparameter: Freies Chlor; pH-abhängig
Messleistung: Messbereich:
Modbus RTU-Ausgang:
0.005~2.000ppm, Auflösung 0.001 mg/L;
0.05~2.00ppm, Auflösung 0.01 mg/L;
0.5~20.0 ppm, Auflösung 0.1 mg/L;
4-20mA-Ausgang:
0.005~0.500ppm, Auflösung 0.001 mg/L;
0.005~2.000ppm, Auflösung 0.001 mg/L;
0.05~5.00ppm, Auflösung 0.01 mg/L;
0.05~10.00ppm, Auflösung 0.01 mg/L;
0.05~2.00ppm, Auflösung 0.01 mg/L;
0.5~10.0 ppm, Auflösung 0.1 mg/L;
0.5~20.0 ppm, Auflösung 0.1 mg/L.
Antwortzeit T90: Ungefähr 30 Sekunden
Umgebungsbedingungen: Wassertemperatur: 0~45℃ (keine Kondensation);
Umgebungstemperatur: 0~55℃;
pH-Betriebsbereich: 6~8;
Durchflussrate: 15~30 L/H (in der Durchflusszelle)
Verbindungsmethode: 2-poliger Anschluss (2×1mm²), 5-poliger M12-Steckflansch
Störfaktoren: ClO2: Faktor 9
O3
Elektrolytisch erzeugtes Chlor mit einer Zelle ohne Membran kann Probleme verursachen
- Hohe Messstabilität
- Einfache Bedienung und Wartung
- Gute Umweltanpassungsfähigkeit
- Flexible Signal- und Anschlussmöglichkeiten
- Automatische Temperaturkompensation
- DPD-1-Methode Kalibrierung erforderlich
- Nullpunktanpassung nicht erforderlich
- Muss mit einer speziellen Durchflusszelle verwendet werden