Anwendbare Materialien: roher Hausmüll, abgestandene Abfälle, Möbelabfälle, wiederverwertbare Haushaltsabfälle, Küchenabfälle usw.
Funktionen der Ausrüstung: Zerkleinerung, Sortierung, Brikettierung, Abfallklassifizierung.
Häufige Verwendungen: Ersatzbrennstoff für Kohlekraftwerke und Zementwerke, Klassifizierung wiederverwertbarer Materialien für erneuerbare Ressourcen, organische Sortierung für die Düngemittelproduktion.
Einführung in den Prozess: Die Materialien werden von einem Greifer in den Metallkettenförderer eingespeist, der die Materialien dann gleichmäßig in den Vorzerkleinerer befördert. Die gemischten Materialien werden nach dem Prozess des Vorzerkleinerers zerkleinert und Metalle werden nach dem Durchlauf durch den Magnetabscheider entfernt. Anschließend durchlaufen die Materialien ein Trommelsieb, um Sand und kleine Steine zu trennen. Die manuelle Sortierplattform am hinteren Ende ermöglicht die Trennung von Papier, Plastikflaschen und Aluminiumdosen sowie anderen wiederverwertbaren Materialien. Die verbleibenden Materialien gelangen in einen Windsichter, in dem inerte Materialien für die Auffüllung des Straßenbelags abgetrennt und leichte Materialien in einem Feinzerkleinerer zu kleineren Partikeln verarbeitet werden. Schließlich werden die Materialien in einer Brikettiermaschine zu RDF-Pellets (Refuse Derived Fuel) verdichtet. Die gesamte Produktionslinie ist automatisiert und unbemannt, denn der produzierte RDF ist ein hochwertiger Alternativbrennstoff für Kohlekraftwerke und Zementwerke.
---