Anwendbare Materialien: Ausgediente Windturbinenblätter, faserverstärkter Kunststoff/Polymer (FRP), Glasfaser, Kohlefaser und andere Verbundwerkstoffe
Gerätefunktion: Zum Trennen von Harz, Fasern und Balsaholz.
Nach der physikalischen Verarbeitung können die Materialien verwendet werden als: Rohstoffe für Verbundwerkstoffe, Füllstoffe für Zement und Beton, Verstärkungsmaterialien, Profile und Bodenbeläge, Paletten
Nach der Pyrolyse-Verarbeitung werden u. a. folgende Produkte gewonnen: Harz, Heizöl, brennbare Gase, reine Fasern
Prozessablauf: Die stillgelegten Windturbinenflügel werden zunächst in große Stücke geschnitten und dann über einen Kettenplattenförderer in einen Vorzerkleinerer geleitet. Anschließend werden durch Magnetabscheidung, Feinzerkleinerung und Sortierung Fasern und kleine Materialstücke gewonnen. Schließlich wird das Material in einem Mahlwerk zu Pulver verarbeitet. Der Prozess umfasst Vorzerkleinerung, Feinzerkleinerung, Mahlen und Sortieren, wobei eine fortschrittliche Trenntechnik eingesetzt wird, um Fasern von Harz und Balsaholz zu trennen. Dies ermöglicht die vollständige Nutzung der Ressourcen von Windturbinenblättern. Die gesamte Produktionslinie ist mit einem Unterdruckentstaubungssystem, einem intelligenten Brandschutzsystem, einem System zur Reduzierung des Umgebungslärms und einem intelligenten Betriebs- und Wartungssystem für Sicherheit und Zuverlässigkeit ausgestattet.
(1) Leistungsstarke Zerkleinerung
Wir verwenden einen Super-High-Torque Shredder, der Blätter mit einer Dicke von 120 mm verarbeiten kann, und verwenden dann einen feinen Shredder, um eine Partikelgröße von 10-20 mm zu erhalten.
(2) Automatische Sortierung
Wir setzen eine fortschrittliche automatische Sortiertechnologie ein, um Harz, Fasern und Balsaholz von den Blättern zu trennen und Abfall in wertvolle Ressourcen zu verwandeln.
---