Absolutdrucksensor MPR-1
VakuumMembrandigital

Absolutdrucksensor - MPR-1 - WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG - Vakuum / Membran / digital
Absolutdrucksensor - MPR-1 - WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG - Vakuum / Membran / digital
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Zum Produktvergleich hinzufügen
 

Eigenschaften

Drucktyp
absolut, Vakuum
Technologie
Membran
Ausgang
analog, digital, drahtlos
Einbauart
Gewinde
Prozessanschluss
G 1/4, NPT 1/4, G 1/8
Material
Edelstahl
Anwendung
Prozess
Weitere Eigenschaften
Präzision, kompakt
Druckbereich

Min: 0 bar
(0 psi)

Max: 25 bar
(362,59 psi)

Prozesstemperatur

Min: -20 °C
(-4 °F)

Max: 100 °C
(212 °F)

Beschreibung

Sensorintegrationsprojekte Datenlogger Batteriebetriebene Anwendungen Vakuumkontrolle Leistungsmerkmale 19 mm Schlüsselweite für begrenzten Bauraum Keine Kalibrierung notwendig, dank kompensiertem Ausgangssignal Low-Power-Version für lange Batterielaufzeit Zusätzlicher Temperaturausgang, um die interne Sensortemperatur zu überwachen Beschreibung Kompakt, genau und flexibel Der MPR-1 bietet auf kleinstem Bauraum ein kompensiertes und standardisiertes Ausgangssignal mit hoher Genauigkeit. Der interne Abgleich erfolgt digital. Als Ausgangssignale stehen sowohl analoge als auch digitale Varianten zur Auswahl (z. B. I²C). Neben den im Datenblatt beschriebenen Varianten sind kundenspezifische Ausführungen auf Anfrage umsetzbar. Widerstandsfähig und mit weitem Einsatzbereich Die Messzelle aus CrNi-Stahl wird mit dem Prozessanschluss verschweißt und eignet sich besonders gut für den Einsatz bei korrosiven Messstoffen. Auf Wunsch kann eine sauerstoffverträgliche Ausführung gewählt werden. Typische Anwendungen finden sich in Applikationen der Mess- und Regeltechnik, in denen eine hohe Integration der Druckmessung erforderlich ist. Speziell die Low-Power-Version mit digitalem Signal eignet sich hervorragend für batteriebetriebene Datenlogger-Anwendungen (z. B. Funkanwendungen). Die Mindestlosgröße beträgt 50 Stück. Diagnosefunktion Anhand des Ausgangssignales lassen sich Fehlerzustände erkennen und mittels Software bewerten. Es können permanente und temporäre Fehler unterschieden werden.

Messen

Sie können diesen Hersteller auf den folgenden Messen antreffen

Sensor+Test 2025
Sensor+Test 2025

6-08 Mai 2025 Nürnberg (Deutschland) Halle Calibration Area - Stand 2C

  • Mehr Informationen
    Control 2025
    Control 2025

    6-09 Mai 2025 Stuttgart (Deutschland) Halle 3 - Stand 3402

  • Mehr Informationen
    * Die Preise verstehen sich ohne MwSt., Versandkosten und Zollgebühren. Eventuelle Zusatzkosten für Installation oder Inbetriebnahme sind nicht enthalten. Es handelt sich um unverbindliche Preisangaben, die je nach Land, Kurs der Rohstoffe und Wechselkurs schwanken können.