Traktorausrüstung für Rohrproduktionsanlagen
sicherstellung einer kontinuierlichen Produktion:
Durch das Greifen der extrudierten Rohre/Profile und das Aufbringen einer gleichmäßigen Zugkraft zieht der Puller diese gleichmäßig aus dem Düsenaustritt und transportiert sie zu den nachgelagerten Prozessen, wodurch ein kontinuierlicher Anlagenbetrieb gewährleistet wird
Doppelpuller-Systeme sind besonders wichtig: Während der eine Puller das Rohr greift und bewegt, kann der andere in die Ausgangsposition zurückkehren, was einen nahtlosen Wechselbetrieb ermöglicht. Dies minimiert die Stillstandszeiten erheblich und erhöht die Produktionskapazität
Kontrolle der Produktqualität:
Die präzise Einstellung von Abzugskraft und -geschwindigkeit verhindert wirksam, dass sich die Rohre aufgrund der Schwerkraft oder ungleichmäßiger Belastung verbiegen oder verformen
Vierspurige Abziehvorrichtungen verteilen die Kraft gleichmäßig, um Quetschschäden an dünnwandigen Rohren zu vermeiden
Konstruktionen mit Gummiriemen/-pads sorgen für ausreichende Reibung bei gleichzeitiger Minimierung von Oberflächenkratzern, wodurch das Aussehen des Rohrs erhalten bleibt
Verbesserung der Maßgenauigkeit:
Die Geschwindigkeit der Abziehvorrichtung muss streng mit der Extrusionsgeschwindigkeit synchronisiert werden. Eine zu hohe Abziehgeschwindigkeit führt zu Dehnung, Ausdünnung oder Bruch; eine zu niedrige Geschwindigkeit führt zu Materialansammlungen und Verformungen
Moderne Abziehvorrichtungen verwenden Servomotorantriebe und SPS-Steuerungssysteme, um die Geschwindigkeit im Millimeterbereich zu synchronisieren und sicherzustellen, dass die Rohrparameter (Wanddicke, Durchmesser) den Normen entsprechen
Verringerung der Ausschussrate und der wirtschaftlichen Kosten:
Kontinuierliches Ziehen reduziert die Wartezeit während der Nicht-Extrusionszyklen. In Verbindung mit dem automatischen Schneiden ermöglicht es eine präzise Längenkontrolle und minimiert den Materialabfall
Außerdem werden durch manuelle Eingriffe verursachte Ausfallzeiten oder Fehler vermieden, wodurch die Fertigproduktrate umfassend verbessert wird
---