Das unverzichtbare Tool für die Betreiber von Rechenzentren zum Ferntesten der Übertragungsqualität ihrer Netzwerkverbindungen zwischen Rechenzentren, Firmenzentralen und Kopfstellen.
Die Integrität der Daten, die in den Rechenzentren gespeichert sind, muss ohne Wenn und Aber gesichert werden. Das ist sogar so wichtig, dass die meisten Betreiber von Rechenzentren ihre Daten über leistungsstarke Netzwerkverbindungen in andere Rechenzentren übertragen und dort Sicherungskopien unterhalten. Um die Leistungsfähigkeit dieser Verbindungen zu gewährleisten und die Einhaltung der SLAs zu prüfen, müssen die Techniker in den Rechenzentren häufig Bitfehlerraten-Messungen (BER) bei Ethernet-Leitungsraten von 100 Gbit/s und mehr sowie an OTN-, CWDM- und DWDM-Leitungen ausführen. Das Problem ist aber, dass es in vielen Rechenzentren, wenn überhaupt, dann nur sehr wenige Techniker gibt, die diese Tests ausführen und die Qualität der Verbindungen gewährleisten können.
Das MAP-2100 wurde mit dem Ziel entwickelt, die Betreiber von Rechenzentren in die Lage zu versetzen, an unbemannten Standorten leistungsstarke BER-Tests sicherzustellen.
Wichtige Anwendungsfälle
Verbindung zwischen Rechenzentren (DCI)
Szenario: Die Netzwerkverbindung zwischen zwei Rechenzentren muss getestet werden, aber an keinem Standort steht ein Techniker zum Ausführen der Messungen mit portablen Handtestern zur Verfügung.
Lösung: Mit je einem MAP-2100 in beiden Rechenzentren können die Tests ferngesteuert über eine sichere Kommunikationsverbindung ausgeführt werden.
Verschlüsselung bis 256 Bit.
Zusätzliche Sicherheit durch Übertragung der Management-Daten über einen SSH-Port.