Rollenlager sind eine Lagerart, bei der Wälzkörper (in der Regel zylindrische Rollen) verwendet werden, um die Reibung zu verringern. Im Vergleich zu herkömmlichen Kugellagern verteilen Rollenlager die Lasten durch Rollkontakt und können höheren Belastungen standhalten, insbesondere bei Anwendungen mit großen Radiallasten.
Rollenlager eignen sich gut für Anwendungen mit höheren Lasten und niedrigeren Drehzahlen und werden häufig in Branchen wie Automobilbau, Industrieanlagen, Eisenbahn, Metallurgie und Bergbau eingesetzt. Sie reduzieren Energieverluste und Verschleiß durch Rollreibung, haben eine lange Lebensdauer und eine hohe Tragfähigkeit und eignen sich besonders für schwere Maschinen und Anlagen, die eine hohe Zuverlässigkeit erfordern.
BESCHREIBUNG
Hauptmerkmale der Rollenlager:
Höhere Tragfähigkeit:
Rollenlager haben eine höhere Tragfähigkeit als Kugellager der gleichen Größe. Das liegt daran, dass der Wälzkörper (Rolle) des Rollenlagers eine größere Kontaktfläche mit dem Innen- und Außenring des Lagers hat als die Kugel und höhere Radiallasten und bestimmte Axiallasten aufnehmen kann.
Reduziert Reibung und Verschleiß:
Rollenlager reduzieren die Reibung durch Rollen statt durch Gleiten, so dass sie die Reibungswärme und den Verschleiß erheblich reduzieren und die Lebensdauer des Lagers verlängern können.
Geeignet für Umgebungen mit hoher Belastung:
Wälzlager eignen sich besonders für hohe Lasten und niedrige Drehzahlen und sind für einige Industrieanlagen geeignet, die große Lasten erfordern, wie z. B. Motoren, Automobile, Förderanlagen usw.
---