Laborgefriergeräte können gefrorene Proben einfrieren und lagern.
Da wir auf die Qualität unserer Produkte achten, finden Sie in unserem Angebot kein Gerät mit zwei Funktionen, das als "Labor-Kühl-Gefrierschrank" bezeichnet wird. Unsere Kühlschränke haben keinen integrierten Gefrierschrank im Inneren wie Haushaltsgeräte. Unsere Kühl-Gefrierschränke sind Zweikammergeräte - eine Kammer ist ein Kühlschrank, die andere ein Gefrierschrank. Mit Rücksicht auf die Geräteparameter und ihre Funktionalität haben wir einige Produktkategorien geschaffen: Laborkühlschränke, Laborgefrierschränke und Ultratiefkühlschränke. Laborkühlschränke sind mit einem Kühlsystem ausgestattet - sie halten die Temperatur niedriger als die Umgebungstemperatur, ihr Temperaturbereich erreicht jedoch keine negativen Werte. Normalerweise liegt er bei 0-10 oder 0-15°C. Bei unseren Labor-Gefrierschränken kann die Temperatur im Inneren der Kammer bis zu -25/-40 °C betragen. In Ultratiefkühlschränken geht die Temperatur sogar noch tiefer - bis zu -86°C.
Die ZLW-T-Tiefkühlschränke sind Geräte mit Zwangsumluft. Es sind Modelle mit 210 und 310 Litern Inhalt erhältlich. Durch den Einsatz eines Gebläses werden die Stabilität und die Gleichmäßigkeit der Temperatur in der Kammer erheblich verbessert und die Patrone wird schneller abgekühlt. Der Effekt der schnelleren Abkühlung der Ladung ist besonders vorteilhaft in Situationen, in denen die Kammer häufig geöffnet werden muss
- Langzeitlagerung von Proben und biologischem Material für die Forschung
- Lagerung von sich leicht zersetzendem Material (z. B. Festkörper)
- Gefrierbeständigkeitsprüfungen (z. B. von Baumaterialien: Beton, Holz usw.)
- Vorgefrieren
- Plasmalagerung
---