Die LiSEC TPA ist eine vollautomatische Anlage zum Applizieren von thermoplastischen Abstandhaltern. Sie ermöglicht höchste Flexibilität durch den nahtlosen Wechsel zwischen verschiedenen Abmessungen des Glases. Durch die stufenlose Breitenverstellung kann ohne Wartezeit zwischen verschiedenen Abstandhalterbreiten umgeschaltet werden.
Wie ist die TPA aufgebaut?
Die TPA besteht aus einer Fass-Schmelzpumpe (DMS-200), zwei Zwischenspeicher, einer gesteuerten Hydraulik und einem Mengenregelventil.
Wie funktioniert die automatische Verarbeitung von thermoplastischen Abstandhaltern?
Die Fass-Schmelzpumpe (DMS-200) erwärmt das Material und fördert es aus dem 200l Fass in zwei Zwischenspeicher. Diese verfügen über ein Volumen von jeweils 20l und gewährleisten durch die alternierende Arbeitsweise einen unterbrechungsfreien Betrieb der TPA.
Die Materialdosierung erfolgt mittels einer gesteuerten Hydraulik und einem Mengenregelventil. Durch das volumetrische Messsystem direkt vor der Applizierdüse wird genau die richtige Menge an Material appliziert und Schwankungen in der Materialcharge und Temperatur ausgeglichen.
Eine neue verbesserte Dosiertechnologie sorgt für eine hochpräzise und prozesssichere Applikation. Zusätzlich wurden die Prozessschritte Zusammenbau und Verpressen den besonderen Anforderungen des thermoplastischen Materials angepasst. Durch den Einsatz einer speziellen Kalibrierstation wird der Überdruck im Element verhindert und somit das Anhaften des TPA-Materials unterstützt.