Bei dieser Maschine handelt es sich um einen Drehrohrofen mit indirekter Beheizung, der Strom, Schweröl oder Gas als Wärmequelle nutzt. Der Mantel minimiert aufgrund seines gleichseitigen sechseckigen Querschnitts die "Scherung" der Materialschicht und sorgt für eine scharfe Verteilung der Verweilzeit, so dass Sie stabile und qualitativ hochwertige Produkte mit ungleichmäßigem Brand erhalten.
Merkmale
Gleichseitige sechseckige Schale (siehe Abbildung 1)
Im Vergleich zur zylindrischen Schale sorgt diese für eine geringere "Scherung" der Materialschicht, eine scharfe Verteilung der Verweilzeit und eine weniger ungleichmäßige Kalzinierung, wodurch das Materialhalteverhältnis erhöht und die Anlage kompakter wird.
Die Einführung einer hervorragenden Luftabdichtungsleistung und einer speziellen Dichtungskonstruktion ermöglicht eine Abdichtung bis zu einem maximalen Druck des Ofeninnendrucks von ±500Pa.
Neben oxidiertem (d.h. in der Luft) oder neutralem (d.h. Stickstoff- oder Kohlendioxidgas) Gas kann auch reduzierendes Gas verwendet werden.
Dank der verbesserten Dichtungsleistung kann Trägergas oder Reaktionsgas zugeführt werden.
Strenge Kontrolle der Kalzinierungstemperatur möglich
Die Kalzinierungstemperatur wird direkt mit ummantelten Thermoelementen gemessen, die in die Materialschicht eingesetzt werden.
Die Einführung des Mehrkammertyps des Elektroofens ermöglicht eine unabhängige Temperaturregelung jeder Kammer.
Die Materialtemperatur ist bis zu einem Maximum von 1000ºC wählbar. Wenn Sie Gas oder Schweröl als Wärmequelle verwenden, sollten Sie außerdem das Heißluftumwälzsystem einführen, um Energie zu sparen.
Einfache Einstellung der Verweilzeit
Die Schalengeschwindigkeit variiert durch den Einsatz eines Motors mit variabler Geschwindigkeit (10:1). Außerdem kann die Neigung der Schale variabel eingestellt werden.
---