1.Simulation der Weltraumumgebung:
-Nachbildung der Bedingungen in der Umlaufbahn: thermische Zyklen, Vakuum und Sonneneinstrahlung (über optionale Xenon-Bogenlampen).
2.Präzise Steuerung:
sPS-basierte Automatisierung mit Echtzeit-Datenprotokollierung, Fernzugriff über LabVIEW/Modbus-Protokolle.
3.Langlebige Konstruktion:
-Kammer aus 304L-Edelstahl, mehrschichtige MLI-Isolierung und schwingungsdämpfende Halterungen.
4.Sicherheitssysteme:
-Notentlüftung, Überdruckbegrenzungsventile und redundante Leckerkennungssensoren.
5.Modularer Aufbau:
-Erweiterbar mit Sonnensimulation, Ausgasungsanalyse oder kryogener Ummantelung (Add-ons).
Unterstützte Normen
1.Militärisch:
-MIL-STD-810H (Methode 501.7, 502.6), MIL-STD-1540E (Anforderungen an Raumfahrzeuge).
2.Europäische Raumfahrt:
-ECSS-E-ST-10-03C (Thermische Vakuumprüfung), ECSS-Q-ST-70-02C (Kontaminationskontrolle).
3.Kommerziell:
-NASA-HDBK-6022 (Materialverträglichkeit), ISO 14644-1 (Reinraumklasse 100-100.000).
4.Industrie-spezifisch:
-GSFC-STD-7000 (Goddard Space Flight Center), JAXA-STD-003 (Japan Aerospace).
1.Raumfahrzeuge & Satelliten:
validierung von Nutzlasten (z. B. Sensoren, Triebwerke) unter LEO/ GEO-Thermo-Vakuum-Bedingungen.
2.Komponenten für die Luft- und Raumfahrt:
-Prüfung von Avionik, Batterien und Antriebssystemen für Marsrover oder Mondlandegeräte.
3.Halbleiter:
-Evaluiert strahlengeschützte Elektronik für Satellitenkommunikation oder Deep-Space-Missionen.
4.Materialwissenschaft:
-Analyse von Ausgasung, Wärmeausdehnung und Kaltverschweißung von weltraumtauglichen Legierungen/Polymeren.
5.Quanten-Technologien:
-Stabilisierung kryogener Umgebungen für supraleitende Qubits oder Quantensensoren.
---