GKM Vibrations-Kontrollsiebmaschine KTS-V2
Funktion
Der Antrieb erfolgt über zwei seitlich angeflanschte Vibrationsmotoren. Durch die Verlagerung über genau abgestimmte Federn kann der Siebkörper frei vibrieren. Im Zentrum wird eine vertikale Schwingung erzeugt, die ideal für Kontrollsiebungen ist. Das feine Produkt fällt praktisch im freien Fall zentrisch durch die Maschine durch. Erst in Richtung Siebaußenrand wird eine schwache Transportbewegung für das, in kleinen Mengen anfallende, Grobgut erreicht. Die Fliehkraft der Vibrationsmotoren kann variiert werden, ebenso ihr Neigungswinkel und damit die Verweilzeit des Grobgutes auf dem Sieb.
Die Siebrahmen mit zwei Klemmnuten und zwei Spannringen ermöglichen ein rasches Bespannen vor Ort ohne große Erfahrung und Hilfsmittel, insbesondere bei feinen Siebgeweben.