Feldbussysteme, Ethernet, IO-Link sind mittlerweile Standard im industriellen Umfeld und erleichtern den Aufbau von Automatisierungssystemen. Das universell einsetzbare Modulare Bussystem (MBS) erleichtert die Einbindung von Bedienelementen in Steuerungen von Maschinen und Anlagen. So können mit dem MBS bis zu 128 Befehlsstellen angesteuert und verwaltet werden. Das MBS ermöglicht eine schnelle, flexible und verkabelungsarme Bestückung der Bedientableaus oder Steuerungseinheiten.
Jedes busspezifische Basis- und jedes busunabhängige Erweiterungsmodul bietet jeweils Platz für bis zu 8 Befehlsgeräte, die in 3 verschiedenen Rastern organisiert sein können (25 mm, 27 mm oder 30 mm).
Ein Wechsel auf ein anderes Netzwerk oder ein anderes Bussystem ist durch das Tauschen des Basismoduls schnell realisierbar.
Durch den modularen Aufbau können beim MBS standardisierte Bausteine mit kundenspezischen Lösungen kombiniert werden. Das Design ist durch die Modularität des Systems ebenfalls individuell anpassbar.
Die IO-Link-Module des MBS beinhalten folgende Funktionen: Betriebsstundenzähler, Überwachung Schaltspiele, Überwachung Hardware, Überwachung Beleuchtung auf Ausfall, Dimmen oder Nachtdesign. Die IO-Link eigene Statusanzeige gibt Auskunft über den Zustand der Verbindung. Unterstützt wird die IO-Link-Spezifikation 1.1.2 und die Ports Class A und B. Betriebstemperatur -10° C bis 50° C, Systemspannung 24 V, welche aus dem IO-Link Master bezogen wird.
Das MBS ist für folgende Systeme erhältlich: AS-Interface, CANopen, Profibus, EtherCAT, Profinet I/O, Ethernet IP, IO-Link und Powerlink