Der Hauptarbeitsteil von Hochgeschwindigkeitsdispergierer ist das Laufrad. Am häufigsten wird das Sägezahn-Scheibenlaufrad verwendet. Das Laufrad wird von einer schnell rotierenden Dispersionswelle angetrieben und die Drehrichtung ist im Uhrzeigersinn.
Die Hochgeschwindigkeitsrotation des Laufrads bewirkt, dass die kontinuierliche Phase im Mischbehälter eine rollende Zirkulation aufweist und einen großen Wirbel erzeugt, der sich in einem turbulenten Bereich der kontinuierlichen Phase befindet. In diesem Bereich werden die Partikel der dispergierten Phase starker Scherung und Stößen ausgesetzt, so dass sie schnell in der kontinuierlichen Phase dispergiert werden. Außerhalb dieses Bereichs bilden sich zwei Ober- und Unterströme, so dass die kontinuierliche Phase vollständig umgewälzt und gedreht wird. Befindet sich das Laufrad in einem laminarem Zustand, wird die Wechselwirkung zwischen den Flüssigkeitsschichten unterschiedlicher Geschwindigkeit als Viskositätsscherkrafteffekt bezeichnet, wodurch ein guter Dispersionseffekt erzielt werden kann.
Hochgeschwindigkeitsdispergierer haben sowohl Misch- als auch Dispergiereffekte. In der Anfangsphase des Betriebs eines Hochgeschwindigkeitsdispergators wird die dispergierte Phase noch auf der kontinuierlichen Phase angehäuft. Zu diesem Zeitpunkt wird das Mischen bei niedriger Geschwindigkeit verwendet, um Staub zu vermeiden, und dann wird die Geschwindigkeit erhöht, um die Dispergierkapazität zu erhöhen. Die Umfangsgeschwindigkeit des Laufrads sollte nicht zu hoch sein, da es sonst zu Flüssigkeitsspritzern kommt, die das Scheibenlaufrad zu stark freilegen und zu einer Luftvermischung führen.