Die ENERPAT Batterieelektroden-Folienrecyclinganlage wurde speziell für das Recycling von Lithiumbatterieabfällen, einschließlich ternärer und Lithiumeisenphosphat-Elektroden, entwickelt. Sie verfügt über eine fortschrittliche modulare Struktur, die einen effizienten und stabilen Betrieb gewährleistet. Die Kernausrüstungen können leicht ausgetauscht werden und bieten Verarbeitungskapazitäten von 1.000 bis 1.500 kg/h, was die Wartungskosten erheblich senkt und die betriebliche Gesamteffizienz verbessert. Die Größe der nach der Zerkleinerung ausgegebenen Aluminiumfolie wird präzise auf etwa 1 mm gesteuert, während die Ausgabe von Schwarzpulver zwischen 40 und 100 Mesh liegt, was den Anforderungen an die Feinverarbeitung entspricht
Als Hersteller hält sich ENERPAT streng an die CE- und ISO-Zertifizierungen, um die Produktqualität und -sicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus hat ENERPAT ein engagiertes Kundendienstteam und ein Lager in den USA eingerichtet, um schnell auf die Bedürfnisse der Kunden weltweit reagieren zu können und ihnen zeitnahen und professionellen technischen Support und Service zu bieten. Insbesondere kontrolliert diese Recyclinglinie effektiv den Metallverlust und erreicht eine umfassende Rückgewinnungsrate von über 98 %, wodurch die Ressourcennutzung maximiert wird.
Die ENERPAT Batterieelektroden-Folienrecyclinganlage nutzt eine effiziente Zerkleinerungs- und Sortiertechnologie, um Lithiumbatterieelektroden zu recyceln. Zunächst werden die Elektroden mit einem Zweiwellenzerkleinerer in Streifen zerkleinert. Anschließend werden sie mit einer Schneidmühle zu Flocken zerkleinert. Das Flockenmaterial wird per Lufttransport in ein Sammelsystem befördert und über ein rechteckiges Rüttelsieb sortiert, um Schwarzpulver abzutrennen. Nicht konformes Material wird in einer Mühle verarbeitet, um leichtere Stoffe abzutrennen,
---