Die SCM-Hebeböcke für den Schienenverkehr werden häufig nach den spezifischen Anforderungen der Kunden analysiert und personalisiert.
Unsere mobilen Hebeböcke für den Schienenverkehr sind in verschiedenen Standardmodellen erhältlich, je nach Hebekapazität, angefangen von 5,5 Tonnen bis 50 Tonnen.
Die Säulen der SCM-Serie können mit 4 bis 64 Säulen konfiguriert werden, mit festem oder beweglichem Amboss.
In Übereinstimmung mit der Maschinenrichtlinie 2006/42/CE und zugelassen nach der europäischen EN 1493.
AUSFÜHRUNGEN
Unsere SCM-Eisenbahnhebeböcke sind in 2 verschiedenen Ausführungen erhältlich:
- Fester Amboss,
- Beweglicher Amboss
Die Hauptunterschiede zwischen mobilen Hebeböcken mit beweglichem und festem Amboss sind:
- Feststehende Ambosse werden häufiger eingesetzt und sind wirtschaftlicher. Die Struktur, die um den Amboss herum aufgebaut ist, ist kompakter und einfacher.
- Gewicht: Bewegliche Ambossböcke sind aufgrund ihrer größeren Struktur schwerer. Die feststehenden Ambosswagenheber sind leichter zu handhaben und lassen sich auch bei mittleren Entfernungen leichter bewegen.
- Struktur: Die Wagenheber mit beweglichem Amboss haben eine größere Struktur, während die Wagenheber mit festem Amboss kompakter sind.
Andererseits werden bewegliche Ambosswagenheber häufig in Werkstätten benötigt, in denen die Wartung normalerweise an demselben Zugtyp durchgeführt wird. Sind die Wagenheber einmal installiert, brauchen die Bediener die Hebebühnen nicht mehr zu bewegen, da sich die Hebepunkte nicht ändern.
Außerdem sind bewegliche Ambossheber ideal für das Entladen von Wagen aus Anhängern.
Unser elektromechanisches Hebesystem besteht aus:
- Motor-Getriebe
- Umkehrbare Trapezgewindespindel
- Hauptmutter
- Sicherheitsmutter
---