Eintauchbarer Drucksensor.
Reichweiten bis zu 150 Meter Wassersäule
Mit atmosphärischem Druckausgleichskabel
Ausgangssignal in 4-20 mA / 0-10 Vdc / RS485
Die hydrostatischen Füllstandssensoren sind weit verbreitete Geräte zur Messung von Flüssigkeitsständen in Industrie, Landwirtschaft und Umwelttechnik. Ihr Betrieb basiert auf dem Prinzip des hydrostatischen Drucks, was sie genau, zuverlässig und vielseitig für verschiedene Umgebungen und Arten von Flüssigkeiten macht.
Wie funktionieren hydrostatische Füllstandssensoren?
Das Funktionsprinzip eines hydrostatischen Füllstandssensors beruht auf der Tatsache, dass der Druck am Boden einer Flüssigkeit proportional mit der Höhe der Flüssigkeit zunimmt. Dieser Druck wird mit einem Messwertaufnehmer gemessen, der die von der Flüssigkeit ausgeübte Kraft in ein elektrisches Signal umwandelt.
Die Grundformel zur Berechnung des Füllstands lautet:
P=ρgh
Wobei:
P ist der hydrostatische Druck.
ρ ist die Dichte der Flüssigkeit.
g ist die Erdbeschleunigung.
h ist die Höhe oder der Füllstand der Flüssigkeit.
Hauptmerkmale hydrostatischer Füllstandssensoren
Hohe Präzision: Sie können auch unter ungünstigen Bedingungen genau messen.
Chemische Verträglichkeit: Sie sind für den Einsatz mit korrosiven Flüssigkeiten, Trinkwasser, Abwasser, Ölen und mehr ausgelegt.
Vielseitiger Einbau: Sie funktionieren sowohl in offenen als auch in geschlossenen Tanks, Lagunen, Brunnen und Flüssen.
Langlebigkeit: Sie werden aus widerstandsfähigen Materialien wie Edelstahl oder speziellen Polymeren hergestellt.
Vorteile des Einsatzes hydrostatischer Füllstandssensoren
Geringer Wartungsaufwand: Sie haben keine beweglichen Teile, die sich mit der Zeit abnutzen.
Stabile Leistung: Sie arbeiten effizient bei unterschiedlichen Temperaturen und Tiefen.
---