Zusätzlicher Potentialausgleichsleiter.
Der ergänzende Potentialausgleich SEB30/SEB60 ist für den Einsatz in Räumen der Gruppe 1 und 2 in Krankenhäusern, Kliniken, Arzt- und Zahnarztpraxen sowie in allen Umgebungen vorgesehen, in denen elektromedizinische Geräte mit patientennahen Teilen eingesetzt werden.
Nach IEC/HD 60364-7-710 muss ein individueller zusätzlicher Potentialausgleich zwischen allen leitfähigen Teilen und der Patientenumgebung installiert werden.
Der Potenzialausgleichsleiter hat die Aufgabe, alle leitfähigen Teile und externen leitfähigen Teile, die sich in der Patientenumgebung befinden oder diese durchdringen könnten, galvanisch zu verbinden. Auf diese Weise haben im Falle einer Fehlfunktion eines leitfähigen Teils alle leitfähigen Teile das gleiche Potenzial, und der Patient, der mit zwei oder mehr leitfähigen Teilen in Berührung kommen kann, ist keinen gefährlichen Strömen ausgesetzt.
Merkmale
Potentialausgleich aller leitfähigen Teile in einer Patientenumgebung gemäß IEC 60364-7-710
Zu Prüfzwecken kann jeder Stromkreis geprüft werden, ohne den eigentlichen Leiter zu entfernen
Reservierter Platz für Strommesszangen
Zur Aufnahme von bis zu 25 mm² ein- oder feindrähtigen Leitern, ohne Aderendhülse
Direktes Einschieben des Leiters, keine Schrauben
Einfache Verdrahtung, keine Crimpwerkzeuge oder Drehmomentschlüssel für die Verdrahtung erforderlich
Kein Nachziehen des Leiters/Klemme bei Inspektion
Verzinnte Stromschiene, nicht korrosiv
Selbstklebendes Etikett mit Verdrahtungsliste zur eindeutigen Identifizierung der Leiter
Wandgehäuse mit Blendrahmen oder Aufputz-Gehäuse
---