Erstausrüster und Batterielieferanten müssen ständig neue Pakete für den sich entwickelnden Automobilmarkt entwickeln. Bei batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (BEVs) ist die Reichweite ein Schlüsselfaktor, so dass die Kapazität der Batteriezellen und -packs entscheidend ist. Neben der Kapazität sind auch Strom und Spannung von zentraler Bedeutung für die Batterieentwicklung. Folglich müssen die Testsysteme für die Validierung von Batteriepacks dem neuesten Stand der Technik entsprechen.
Unsere AVL-Lösung misst alle wichtigen Parameter unter verschiedenen Umgebungsbedingungen. Darüber hinaus ist sie mit multifunktionalen Schnittstellen ausgestattet, die eine Verbindung zu weiteren Werkzeugen ermöglichen, die für den Batterietest erforderlich sind. AVL verfügt über eine geschlossene Toolchain in Hardware und Software für jeden möglichen Bedarf bei der Batterieentwicklung. Die Kombination aus Entwicklungsdienstleistungen für den Kunden und der unabhängigen Entwicklung von Testgeräten ermöglicht AVL eine ganzheitliche Sicht auf die Herausforderungen im Bereich des Batterietests.
Sicherheit und Integration für maximale Verlässlichkeit
Das AVL Battery Module/Pack TS™ ist ein vollständig integriertes Testsystem, das für zuverlässige und sichere Batterietests auf Modul- und Pack-Ebene entwickelt wurde. Es kombiniert fortschrittliche Technologie, robuste Sicherheitsmerkmale und nahtlose Systemintegration, um die Anforderungen der modernen Batterieentwicklung zu erfüllen.
Hauptmerkmale:
AVL E-STORAGE SiC™: Batterietester für effizientes Testen
AVL PUMA 2™ Batterie: Automatisierungssystem für reibungslose Testdurchführung
Klimakammer: Simuliert Temperatur und Feuchtigkeit für reale Testbedingungen
Fortschrittliche Sicherheitsarchitektur: Umfasst Überdruckschutz mit verstärkter Kammer, Berstscheibe und Überdruckklappe
AVL-Sicherheitskonzept: Brandschutzplanung und Risikominderung
Gasdetektion und ATEX-Absaugung
---