Anwendbare Materialien: Siedlungsabfälle, Industrieabfälle, Altreifen, Bauabfälle, Verbundwerkstoffe.
Bestandteile der Vibrationssiebmaschine: Siebkasten, Siebplatte, Erreger, elastische Elemente.
Funktionsprinzip: Wenn die vom Erreger erzeugte Vibrationskraft auf den Siebkasten übertragen wird, beginnt der Siebkasten zu vibrieren. Diese Vibration bewirkt, dass die Materialien auf dem Sieb geworfen und gerollt werden, so dass sie durch die Maschenöffnungen der Siebplatte hindurchtreten können, wodurch der Zweck der Siebung oder Klassierung erreicht wird.
(1) Hohe Siebeffizienz:
Das Vibrationssieb nutzt die Prinzipien der Vibrationsdynamik für eine effiziente Materialabsiebung.
(2) Einfache Struktur:
Das Vibrationssieb nutzt die Exzentrizität des Blocks als Erregungskraft und sorgt für eine starke Erregung. Außerdem sind der Querträger und der Siebkasten mit hochfesten Schrauben verbunden, was zu einer einfachen und kompakten Struktur führt.
(3) Stabiler Betrieb:
Das Vibrationssieb verwendet eine Reifenkupplung für eine flexible Verbindung, die einen reibungslosen Betrieb gewährleistet.
(4) Breiter Anwendungsbereich:
Das Vibrationssieb kann mit verschiedenen Maschenspezifikationen entsprechend den verschiedenen Siebanforderungen ausgestattet werden, wodurch es für eine breite Palette von Partikelgrößen geeignet ist.
---