Fortschrittliche Anodenzellentechnologie für überlegene Elektrotauchlackierprozesse
Übersicht
Anodenzellen, auch Anolytzellen genannt, sind wichtige Komponenten in kathodischen Elektrotauchlackieranlagen (KTL). Sie isolieren die Anode vom Lackbad und ermöglichen gleichzeitig den Ionendurchtritt durch eine selektive Membran. Dies gewährleistet eine gleichbleibende Badqualität und verbessert die Haltbarkeit und das Erscheinungsbild der Endbeschichtung.
Funktionsprinzip
Die Anodenzelle besteht aus einer inneren Titananode und einer Ionenaustauschermembran. Beim Anlegen einer Gleichspannung wandern positiv geladene Ionen (wie Amine und andere Gegenionen aus dem KTL-Bad) durch die Membran in die Anolytlösung. Dieser Prozess:
Erhält den pH-Wert des Bades im Gleichgewicht
Verbessert die Lackstabilität
Reduziert Verunreinigungen und Lackdefekte
Hauptmerkmale
Membranmaterial: Hohe chemische Beständigkeit, ausgezeichnete ionenselektive Permeabilität
Elektrode: Edelstahl mit langer Lebensdauer
Anolyt-Zirkulationssystem: Sorgt für effiziente Ionenentfernung und Wärmeableitung
Auslaufsicheres Design: Gewährleistet einen sicheren Betrieb und verhindert Kreuzkontamination