Unipi-Innenraumluftqualitätssensoren sind für die Messung der Innenraumluftqualität in Bürogebäuden, Schulen, Fabrikhallen und anderen ähnlichen Objekten konzipiert. Die Sensoren können zur Messung der Temperatur, der relativen Luftfeuchtigkeit, des Luftdrucks, der Konzentration flüchtiger organischer Verbindungen und der Umgebungslichtintensität eingesetzt werden. Ausgewählte Varianten sind auch mit einem Sensor für die Kohlendioxid (CO2)-Konzentration ausgestattet. Dank der RS485- und WiFi-Schnittstellen ist eine breite Konnektivität gewährleistet. Darüber hinaus verfügen ausgewählte Varianten über eine Schnittstelle für die LoRaWAN-Funktechnologie.
Wichtigste Merkmale
webinterface zur Messdatenvisualisierung und Gerätekonfiguration
weitergabe der Daten an Überwachungs- und Regelungssysteme
eine mehrfarbige LED zur Anzeige der Luftqualität und des Gerätestatus
Die Sensorplatine ist in einem kompakten Gehäuse (Schutzart IP20) untergebracht, das für die Wandmontage in Innenräumen vorgesehen ist. Das Gehäuse ist so konzipiert, dass die Sensorplatine selbst leicht zugänglich ist. Der Sensor verfügt über eine Klemmleiste für den Anschluss der Stromversorgung und des RS485-Busses sowie über einen MicroUSB-Stromversorgungsanschluss.
Der Sensor kann auf zwei Arten mit Strom versorgt werden:
24 V⎓/0,5A-Spannungsversorgung, angeschlossen an die Klemmleiste des Sensors
5 V Spannung über ein USB-Stromversorgungskabel mit langem MicroUSB-Stecker (normale USB-Kabel mit kurzem MicroUSB-Stecker können nicht zur Stromversorgung von Unipi-Luftqualitätssensoren verwendet werden)
Der Sensor ist außerdem mit einer mehrfarbigen LED ausgestattet. Bei Modellen mit CO2-Sensor zeigt die LED die Kohlendioxidkonzentration an (grün = niedrige Konzentration, rot = hohe Konzentration). Bei Varianten ohne CO2-Funktionalität zeigt die LED dann einen Luftqualitätsindex an, der in etwa der CO2-Konzentration entspricht.
---