Unipi Neuron S103 ist eine programmierbare Logiksteuerung, die für die Automatisierung, Steuerung, Regelung und Überwachung entwickelt wurde. Die universelle Architektur des S103 umfasst digitale und analoge E/As, wodurch er sich für einfache Installationen eignet. Der Regler verfügt außerdem über eine einzelne serielle RS485-Schnittstelle und eine 1-Wire-Schnittstelle für den Anschluss von digitalen Feuchtigkeits- oder Temperatursensoren.
Merkmale
universelle Architektur
integrierter Raspberry Pi (je nach gewählter Variante)
software-Offenheit (basierend auf Linux OS)
kostenlose Mervis-Software-Lizenz
Beschreibung der Eingänge und Ausgänge
Digitale Eingänge (DI) dienen zum Lesen von Zuständen von Geräten mit zwei Zuständen, wie verschiedenen digitalen Sensoren, Schaltern und Tastern, Bewegungssensoren usw. Alle digitalen Eingänge verfügen standardmäßig über eine Zählerfunktion.
Digitale Ausgänge (DO) eignen sich zum Schalten von Geräten mit zwei Zuständen, die Gleichstrom (DC) verwenden, wie Schlösser, externe Relais, Schütze usw. DOs können dank der Pulsweitenmodulationsfunktion (PWM) auch zur analogen Steuerung verwendet werden.
Der Analogeingang (AI) ist für die Messung von Spannung oder Strom ausgelegt, um Werte von verschiedenen analogen Sensoren (Druckmesser, Spannungsmesser usw.) zu lesen.
Der Analogausgang (AO) dient zur Steuerung und Regelung von Geräten wie Dreiwegeventilen, Elektromotoren, Umrichterantrieben, Wärmetauschern usw. durch Gleichstrom oder Spannung.
Berechnungsmodul
Der Controller wird von einem Raspberry Pi 3 Model B+ mit Quad-Core-CPU (1,4 GHz) und 1 GB RAM oder einem Raspberry Pi 4 Model B mit Quad-Core-CPU (1,5 GHz) und wählbarer RAM-Kapazität (2, 4 oder 8 GB) betrieben. Damit bietet er mehr als genug Leistung für verschiedene leistungsfordernde Anwendungen.
---